NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Umweltbildung
  4. Familienangebote
  5. Natur-Bastel-Tipps
  • (Ohne Titel)
  • Vogelfutter de luxe
  • Schnelles Vogelfutterhäuschen
  • Bienenwachstücher
  • Den Eichhörnchen auf der Spur
  • Upcycling-Rotkehlchen
  • Basteltipp: Osterschmuck aus alten Büchern
  • Basteltipp: Upcycling-Osterhase
  • Schneeglöckchen-Upcycling
  • Wildwasserfarben und Naturtinten
Vorlesen

Den Eichhörnchen auf der Spur

Naturtipp: Mit Kindern die Spuren von Eichhörnchen entdecken

Ob an Nüssen oder Fichtenzapfen: Eichhörnchen hinterlassen beim Fressen typische Spuren. Mit unseren Naturtipps geben wir Anregungen, wie man Kindern anschaulich begreifbar machen kann, mit welcher Strategie Eichhörnchen gut durch den Winter kommen.

Eichhörnchen - Foto: Eva Rieber

Eichhörnchen - Foto: Eva Rieber

Eichhörnchen sind Sympathieträger durch und durch. Die bei uns vorkommenden Eichhörnchen sind die Europäischen Eichhörnchen. Sie leben in Wäldern, Parks und Gärten. Ihre Farbe variiert von rotbraun bis dunkelbraun und schwarz, nur der Bauch ist weißlich. Im dichten Winterfell wirken sie oft gräulich. Sie sind jedoch deutlich kleiner und zierlicher als das nordamerikanische Grauhörnchen und haben im Gegensatz zu diesem v.a. im Winter buschige Pinselohren.

Ein schönes Fingerspiel zum Leben des Eichhörnchens ist dieses von einem unbekannten Verfasser:

Das Eichhörnchen
„Guck mal, was ich da oben seh‘!“ – „Wo?“ (nach oben zeigen)
„Jetzt ist es weg!“ – „Oh!“ (Geste des Bedauerns machen)
Das Eichhörnchen springt mit schnellem Lauf
die Bäume runter und auch rauf. (Finger der rechten Hand am linken Arm hoch und runter klettern lassen.)
Im Herbst, da gräbt es Nüsse ein, (Grabbewegungen machen)
die schmecken ihm im Winter fein. (Wie ein Eichhörnchen mit den Pfoten Nüsse knabbern)
Geht’s am Abend dann zur Ruh‘,
deckt’s sich mit seinem Schwänzchen zu. (Arme über der Brust kreuzen)
Liegt in seinem Kobel, ganz hoch im Baum,
dort schläft es ganz sicher und auch warm. (noch immer überkreuzte Arme – Oberarme werden von den Händen gestreichelt)


Wie Eichhörnchen durch den Winter kommen

Fraßspuren von Eichhörnchen - Foto: Eva Rieber

Fraßspuren von Eichhörnchen - Foto: Eva Rieber

Eichhörnchen sind echte Akrobaten: Wie kaum ein anderes Tier huschen sie durch Baumkronen und von Baum zu Baum, sogar mit dem Kopf voraus können sie an Bäumen klettern - das kann sonst nur der Kleiber. Der buschige Schwanz hilft ihnen dabei, zu steuern und die Balance zu halten. Er wird auch zur Kommunikation mit Artgenossen genutzt und zudem deckt der Schwanz das schlafende Eichhörnchen zu.

Da Eichhörnchen keinen Winterschlaf, sondern nur Winterruhe halten, legen sie sich im Herbst Vorräte an. Sie vergraben und verstecken zahlreiche Nüsse und auch andere Früchte im Boden, unter Wurzeln oder in Rindenritzen. Von diesen Vorräten zehren seu, wenn im kalten Winter nichts anderes zu finden ist. Durch ihr feines Näschen finden Eichhörnchen die meisten Verstecke wieder. Aus den Nüssen, die nicht gefunden werden, können neue Nussbäume wachsen. Eichhörnchen fressen gern v.a. Haselnüsse und Walnüsse, Sonnenblumenkerne, Früchte, Knospen, aber sie können auch Vogelnester plündern.

Um Kindern leichter begreifbar zu machen, mit welcher Strategie die Eichhörnchen gut durch den Winter kommen, bietet sich ein schönes Spiel an, welches sich auf der Webseite der Natur-Detektiven beim BfN findet

Für jüngere Kinder kann man die Anzahl der Nüsse verringern. Das Spiel lässt sich einleiten mit einer Geschichte darüber, wie das Eichhörnchen im Herbst, wenn Nüsse und andere Baumfrüchte reif sind, viele von diesen sammelt und im Boden, an Wurzeln, unter Rinde und in Astgabeln versteckt. Der Grund dafür ist, dass es im Winter sonst kaum Nahrung findet und dann, wenn es seine Winterruhe unterbricht, auf seine Vorräte zurückgreifen kann.


Typische Fressspuren erkennen

Fraßspuren von Tieren im Winter - Foto: Eva Rieber

Fraßspuren von Tieren im Winter - Foto: Eva Rieber

Eichhörnchen hinterlassen beim Fressen typische Spuren. Ein struppig abgenagter Fichtenzapfen etwa stammt vom Eichhörnchen. Sehr sauber abgenagte Zapfen wurden dagegen von einer Maus abgeknabbert. Nüsse spaltet das Eichhörnchen in zwei Hälften, um an den leckeren Kern zu kommen, Mäuse dagegen nagen runde Löcher in die Nussschale, bei denen man die Nagespuren deutlich sehen kann. Das Spalten der Nüsse müssen junge Eichhörnchen übrigens erst lernen. Wer unter Haselsträuchern und unter Fichten einmal genauer nachschaut, findet vielleicht Spuren von Eichhörnchen.

Tipp: Wer Platz in seinem Garten hat und Eichhörnchen dauerhaft helfen möchte, der pflanzt einfach einen Haselnussstrauch, einen Walnussbaum oder beerentragende Sträucher.


Mehr Natur- und basteltipps

Eichhörnchen - Foto: Eva Rieber
Natur- und Basteltipps

Die Natur bietet so vielfältige Möglichkeiten, in ihr, mit ihr oder über sie kreativ zu werden. Hier stellen wir fortlaufend erprobte Naturbastelideen vor, die Groß und Klein begeistern. Mehr →

Regelmäßig Naturtipps erhalten

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse