NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Umweltbildung
  4. Familienangebote
  5. Natur-Bastel-Tipps
  • (Ohne Titel)
  • Vogelfutter de luxe
  • Schnelles Vogelfutterhäuschen
  • Bienenwachstücher
  • Den Eichhörnchen auf der Spur
  • Upcycling-Rotkehlchen
  • Basteltipp: Osterschmuck aus alten Büchern
  • Basteltipp: Upcycling-Osterhase
  • Schneeglöckchen-Upcycling
Vorlesen

Vogelfutter de luxe

DIY: Futterglocken, Meisenknödel und Vogelplätzchen

Es gibt viele gute Gründe, Vogelfutter selbst herzustellen. In unseren Basteltipps stellen wir verschiedene kreative Möglichkeiten für Groß und Klein vor. Diese machen Spaß, sind tolle Geschenkideen und schonen die Umwelt.

Futterglocken - Foto: Eva Rieber

Futterglocken - Foto: Eva Rieber

Wissen, was drin ist
Stellt man Vogelfutter selbst her, weiß man genau, was enthalten ist. Viele, gerade günstige, Meisenknödel enthalten leider häufig minderwertige Zutaten und werden von den Vögeln entsprechend auch nicht gern gefressen.

Auf Netze verzichten
Selbstgemachte Meisenknödel kommen zudem ohne Netz aus. Diese sind eine Gefahr, weil sich Vögel darin verfangen können oder größere Vögel wie Krähenvögel oder Möwen Meisenknödel mitunter samt Netz fressen. Außerdem sind diese Netze unnötiger Müll, der nicht selten vom Wind in die Natur gepustet wird.

Wissenswertes lernen
Beim Herstellen von Vogelfutter lernt man, was unsere heimischen Standvögel fressen. Unter ihnen gibt es Weichfutterfresser wie Rotkehlchen, Zaunkönig und Amsel, die sich über Haferflocken und Rosinen freuen. Körnerfresser wie Stieglitz, Finken und Kernbeißer bevorzugen Sonnenblumenkerne, Hanfsamen und Erdnussbruch. Damit alle von dem selbstgemachten Futter profitieren, sollte sowohl für Weichfutterfresser als auch für Körnerfresser Futter angeboten werden.

Vögel beobachten
Beim Vogelfutterherstellen wird man neugierig auf die Vögel, die die selbstgemachten Spezialitäten fressen werden. Es schürt die Lust auf Vogelbeobachtung. Damit kann mit mit viel Freude und Spannung die unterschiedlichen Arten kennenlernen. Schon für Kindergartenkinder ist das ein tolles Erlebnis.

Kreativ sein
Tontöpfe können bunt bemalt werden, Vogelfutter kann durch Plätzchenformen schöne Formen annehmen und wie Schmuck am Baum hängen. Die entstandenen Basteleien sind auch tolle Geschenke für jeden Balkon- oder Gartenbesitzer.


So wird`s gemacht:

Die Zutaten

Vogelfutter - Foto: Eva Rieber

Vogelfutter - Foto: Eva Rieber

Welche Samen man für seine eigene Mischung verwendet, ist nicht vorgegeben. Sonnenblumenkerne mögen fast alle Wintervögel, daher sind sie eine prima Basis, die mit allen möglichen anderen Körnern wie Hanfsamen, Buchweizen, Sesam, Leinsamen, Nigersamen, Haferflocken, Rosinen etc. ergänzt werden kann. Am besten in Bioqualität kaufen.

Wer Kokosfett als Grundlage nimmt, kann sich das Verflüssigen auf der Herdplatte sparen. Kokosfett wird bei Zimmertemperatur weich. Wenn man das Fett eine Weile vor der Verarbeitung auf die Heizung legt oder länger in einem warmen Raum liegen lässt, wird es so weich, dass man es prima mit den Händen bearbeiten und mit den Körnern vermengen kann.


Schritt-für-Schritt-Anleitung

Körner und Fett nimmt man etwa im Verhältnis 1:1.

Das warme Fett wird kleingeschnitten und in einer großen Schüssel mit den verschiedenen Körnern vermischt.

Dazu kommt ein Schuss Sonnenblumenöl, damit die Mischung später nicht so leicht spröde wird.

Nun darf fleißig geknetet werden. Kokosfett riecht angenehm und ist eine tolle Hautpflege. Händewaschen kann man sich sparen!

Wenn die Masse einigermaßen homogen ist, kann man sie in den vorbereiteten Blumentopf oder in Plätzchenformen drücken oder man bestreicht Kiefernzapfen damit.

Die fertigen Futtereien lässt man im Freien erkalten. Auch gelagert werden sollte das Futter am besten an einem kühlen Ort. Aufhängen sollte man die Leckereien möglichst im Schatten, damit an sonnigen Tagen nichts schmilzt.


Futterglocken

Anleitung Futterglocke - Foto: Eva Rieber

Anleitung Futterglocke - Foto: Eva Rieber

Alte Tontöpfe finden sich meist im Keller oder Schuppen und müssen nur ein wenig geschrubbt werden, ehe man sie als Futterglocken verwenden kann. Mit Holzfarbstiften oder anderen wetterfesten Farben kann man die Glocken schön verzieren. Wichtig dabei: mit der Öffnung nach unten zum Bemalen hinstellen. Als Aufhängung nimmt man am besten einen kleinen Zweig, der ein Stückchen länger als der Tontopf ist. Er dient den Vögeln als Landeplatz und man kann ihn zum Aufhängen nutzen. Praktisch ist, wenn das Ästchen eine Verzweigung aufweist, so dass es nicht durch die Öffnung am Boden des Topfes rutschen kann. An den Zweig unter die Verzweigung wird eine Schnur zum Aufhängen befestigt. So kann der Stock nicht rausrutschen und die Aufhängeschnur hält ebenfalls. Leere Kokosnussschalen kann man alternativ verwenden.


Vogelplätzchen, Futterzapfen & Meisenknödel

Vogelplätchen - Foto: Eva Rieber

Vogelplätchen - Foto: Eva Rieber

Vogelplätzchen:
Die fertige Masse wird in Plätzchenformen gedrückt. In die noch weiche Masse wird eine Schnur wie Jutegarn o.Ä. mit einer Nadel durchgezogen, so dass man die erkalteten Vogelplätzchen, welche von den Formen gelöst wurden, aufhängen kann. Die Schnur erst verknoten, wenn die Plätzchenformen entfernt wurden.

Futterzapfen:
Auf trockene Kiefernzapfen kann man die Futtermischung streichen und in die Zwischenräume drücken. Zuvor sollte allerdings eine Schnur am Zapfen zur Aufhängung befestigt werden.

Meisenknödel:
Um eine schon zu einer Schlinge verknoteten Schnur knetet man einen runden Meisenknödel. Einfach schön in den Händen rundformen. Wer eine einfache Aufhängevorrichtung für Meisenknödel besitzt, kann natürlich auf die Schnur verzichten.


Mehr Zum Thema

Blaumeise an Futtersäule - Foto: NABU/Norbert Riedel
Winterfütterung für Vögel

Im Winter beginnen viele Menschen damit, die Vögel in ihren Gärten zu füttern. Das ist nicht nur ein besonderes Naturerlebnis, sondern vermittelt vor allem Artenkenntnis. Besonders für Kinder sind solche Tierbeobachtungen wertvolle und nachhaltige Erlebnisse. Mehr →

Mehr Naturbasteltipps

Eichhörnchen - Foto: Eva Rieber
Natur- und Basteltipps

Die Natur bietet so vielfältige Möglichkeiten, in ihr, mit ihr oder über sie kreativ zu werden. Hier stellen wir fortlaufend erprobte Naturbastelideen vor, die Groß und Klein begeistern. Mehr →

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version