NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Umweltbildung
  4. Familienangebote
  5. Natur-Bastel-Tipps
  • (Ohne Titel)
  • Vogelfutter de luxe
  • Schnelles Vogelfutterhäuschen
  • Bienenwachstücher
  • Den Eichhörnchen auf der Spur
  • Upcycling-Rotkehlchen
  • Basteltipp: Osterschmuck aus alten Büchern
  • Basteltipp: Upcycling-Osterhase
  • Schneeglöckchen-Upcycling
Vorlesen

Natur- und Basteltipps

Kreativ durchs Jahr mit Naturmaterialien

Die Natur bietet so vielfältige Möglichkeiten, in ihr, mit ihr oder über sie kreativ zu werden. Hier stellen wir fortlaufend erprobte Naturbastelideen vor, die Groß und Klein begeistern.

Die Natur- und Basteltipps sind Teil des NABU-Projekts "Ferne nahe Welt", welches im Zeitraum 1.5.2020 bis 31.10.2021 durch die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE) sowie die Umweltstiftung Michael Otto gefördert wurde.


Winter

Eismedaillon - Foto: Eva Rieber

Zauberhafte Eismedaillons

Auch der Winter bietet Farbkleckse, die sich festhalten lassen

Die Natur ist im Winter nicht nur braun, grau oder weiß. Nein, wer genau hinsieht, findet viele verschiedene Farbtupfer. Wenn es draußen so richtig kalt ist, können damit zauberhafte Eiskunstwerke entstehen. Wir zeigen, wie es geht. Mehr →

Landart zu Weihnachten - Foto: Eva Rieber

LandArt zu Weihnachten

Entspannung in der Natur für die ganze Familie

Jeder kennt es: an den Festtagen gibt es Braten und Plätzchen bis der Gürtel spannt. Die Familie sitzt mehr aufeinander als sonst, trotzdem soll es fröhlich und harmonisch bleiben. Erste Harmonie-Hilfe, ehe die Stimmung kippt, bietet die Natur.
Mehr →

Erdnusskranz für Vögel - Foto: Eva Rieber

Erdnusskranz für Vögel

Last minute Weihnachtsgeschenk für Meisen und Co.

Weihnachten ist die Zeit, in der man vermehrt an Menschen denkt, denen es vielleicht nicht so gut geht wie einem selbst. Es ist aber auch eine gute Gelegenheit, sich einmal bewusst bei der Natur für die vielen schönen Momente und Erlebnisse zu bedanken. Mehr →

Upcycling-Dosenlichter - Foto: Eva Rieber

Upcycling-Tipp: Dosenlaternen

Aus alten Dosen schöne DIY-Dekolichter herstellen

Als große Verfechter des Upcyclings wird beim NABU viel potenzielles Bastelmaterial gesammelt. Das braucht ein wenig Platz, aber spart wertvolle Ressourcen und Geld. Stichwort: Nachhaltigkeit! So lassen sich aus alten Blechdosen wunderbare Dekolichter herstellen. Mehr →

Kartonsterne aus Verpackungsmaterial - Foto:Eva Rieber

Nachhaltige Kartonsterne

Upcycling aus Verpackungsmaterial

Dieses Jahr wird für Weihnachten so viel online gekauft wie noch nie. Daher fallen auch Rekorde von Verpackungsmaterial an. Mehr →

Eichhörnchen - Foto: Marc Scharping

Den Eichhörnchen auf der Spur

Naturtipp: Mit Kindern die Spuren von Eichhörnchen entdecken

Ob an Nüssen oder Fichtenzapfen: Eichhörnchen hinterlassen beim Fressen typische Spuren. Mit unseren Naturtipps geben wir Anregungen, wie man Kindern anschaulich begreifbar machen kann, mit welcher Strategie Eichhörnchen gut durch den Winter kommen. Mehr →

Kaminanzünder aus altem Kerzenwachs und Zapfen - Foto: Eva Rieber

Selbstgemachte Kaminanzünder

Basteln mit Kerzenwachs-Resten und Zapfen

Weihnachten ist vorbei, übrig sind Kerzenreste von Adventskranz oder Tannenbaum. Was tun? Zum Wegwerfen sind sie definitiv zu schade. Aus trockenen Zapfen und Wachs können aber selbstgemachte Kaminanzünder gebastelt werden. Wir zeigen, wie es geht.
Mehr →

Futterglocken - Foto: Eva Rieber

Vogelfutter de luxe

DIY: Futterglocken, Meisenknödel und Vogelplätzchen

Es gibt viele gute Gründe, Vogelfutter selbst herzustellen. In unseren Basteltipps stellen wir verschiedene kreative Möglichkeiten für Groß und Klein vor. Diese machen Spaß, sind tolle Geschenkideen und schonen die Umwelt. Mehr →

Schnelles Futterhaus aus Tetrapack - Foto: Eva Rieber

Schnelles Vogelfutterhäuschen

Futterstelle aus alten Getränkekartons

Ein selbstgebasteltes Futterhäusern aus alten Getränkekartons ist zumindest temporär eine prima Alternative zu einer gekauften Futterstelle. Besonders für Kinder ist das eine einfache Bastelarbeit, die noch dazu zum Beobachten der gefiederten Futtergäste einlädt. Mehr →

Adventsspirale aus Ton oder Salzteig. Foto: Eva Rieber

Basteltipp: Adventsspirale

Der besondere Adventskalender zum Selbermachen

Eine sehr einfache, aber schöne und noch dazu nachhaltige Idee für einen Adventskalender, mit dem die verbleibenden Tage des Wartens bis Weihnachten auch für kleine Kinder greifbar werden, ist diese Adventsspirale aus Ton oder Salzteig. Mehr →

Frühling

Osterhasen aus alte Buchseiten - Foto: Eva Rieber

Osterschmuck aus alten Büchern

Aussortierte Bücher sind gute Alternative zu Bastelpapier

Vergilbte alte Bücher oder altes Notenpapier sind herrliches Bastelmaterial. Auch Zeitungspapier kann für dieses Upcyclingprojekt verwendet werden. Mit etwas Kaffee behandelt, kann man auch das einfach „alt aussehen zu lassen“. Mehr →

Tetrapack-Osterhase - Foto: Eva Rieber

Upcycling-Osterhase

Basteln mit Alltagsgegenständen schont Umwelt und Geldbeutel

Besonders wichtig bei allen Bastelideen ist uns der Nachhaltigkeitsaspekt. Deshalb braucht man für unseren Upcycling-Osterhasen „Fridolin“ auch nur ein leeres Tetrapak, eine Schere und einen Stift. Mehr →

Upcycling-Schneeglöcken - Foto: Eva Rieber

Upcycling-Schneeglöckchen

Aus leeren Eierkartons frühlingshafte Schönheiten basteln

Das wohl hübscheste Heizkraftwerk der Welt verbirgt sich in einer kleinen zauberhaften Blume, dem Schneeglöckchen. Es gehört zu den allerersten Frühlingsboten im Jahr. Blüten- und Blattform sind prima an den Schnee angepasst. Wir basteln sie nach. Mehr →

Sommer

Blütenzauber für Fenster - Foto: Eva Rieber

Blütenzauber für Fenster

Die Tranzparenz und Farbigkeit von Blüten sichtbar machen

Wenn sich der Sommer langsam dem Ende zu neigt, dann kann man versuchen, ihn ein wenig zu konservieren. Mehr →

Herbst

Blätterkunstwerk - Foto: Eva Rieber

Ganz kostenlos: viele bunte Blätter

Kostenlos und ohne Entsorgungsproblem

Kunststoffe wie beispielsweise Styropor und Moosgummi zum Basteln zu nehmen, ist im Hinblick auf Nachhaltigkeit absolut nicht mehr zeitgemäß. Denn die Natur bietet uns unheimlich viel großartiges Material zum Basteln und das noch dazu völlig kostenlos. Mehr →

Übers Jahr

Viele Naturmaterialien im Schatz-Platz - Foto: Eva Rieber

Schatz-Platz

Ein besonderer Ort für gesammelte Naturschätze

Ein Spaziergang mit Kindern, von dem man nichts mit nach Hause bringt? Gibt’s eigentlich nicht und sollte es auch gar nicht geben. Der Wegrand, der Baum, der Ackerrain, die Wiese, der Wald – sie alle halten so viele einzigartige Schätze für uns bereit. Mehr →

Naturwimmelbild - Foto: Eva Rieber

Naturwimmelbilder

Details in der Natur bewusst wahrnehmen

Eine kindgerechte Art, Details der Natur wahrzunehmen, die man vermutlich bei einem „normalen“ Spaziergang nicht entdecken würde und die zugleich die Sammelleidenschaft der Kinder befriedigt, ist die Suche nach Dingen für ein Naturwimmelbild. Mehr →

Rotkehlchen-Kantenhocker aus Upcycling-Material - Foto: Eva Rieber

Upcycling-Rotkehlchen

Ein origineller Kantenhocker aus Klorolle, Socke und Pappe

Wie sehen denn eigentlich Rotkehlchen aus? Mit dieser Frage können sich Kinder spielerisch bei diesem Upcycling-Projekt auseinandersetzen. Für das Material muss nichts neues gekauft, sondern altes und vermeintlicher Müll wiederverwendet werden. Mehr →

Siebenpunkt-Marienkäfer - Foto: Helge May

Nase-weiß-Rätsel

Naturwissen spielerisch testen und erweitern

Nase-weiß-Rätsel sind tolle Rätsel für Gruppen. Bei dieser Rätselart rufen die Kinder nämlich die Lösung nicht laut heraus, sondern legen einen Finger auf die „Nase“, wenn sie meinen es zu wissen. So kann das Wissen rund um die Natur spielerisch getestet werden. Mehr →

Bienenwachstücher - Foto: Eva Rieber

Bienenwachstücher

Wiederverwendbare Alternative zu Einweg-Folie

Aus Stoffresten und alten Stoffen (Upcycling) aus reiner Baumwolle lassen sich die Tücher leicht selbst herstellen, indem diese mit Bienenwachs imprägniert werden. Sie sind verwendbar und helfen, unnötigen Müll zu vermeiden. Mehr →

Tipps für den Naturgarten

Pflanzenvielfalt - Foto: Melanie Frank
(Natur-)Garten- und Pflanzentipps

Mit fortlaufenden Garten- und Pflanzentipps zeigen wir wie einfach es ist, seinen Garten naturnah zu gestalten, welche natürlichen Heilmittel im Pflanzenreich zu finden sind und wie vielfältig heimische Pflanzen und Kräuter genutzt werden können. Mehr →

Regelmäßig Naturtipps erhalten

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version