NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Umweltbildung
  4. Familienangebote
  5. Natur-Bastel-Tipps
  • (Ohne Titel)
  • Vogelfutter de luxe
  • Schnelles Vogelfutterhäuschen
  • Bienenwachstücher
  • Den Eichhörnchen auf der Spur
  • Upcycling-Rotkehlchen
  • Basteltipp: Osterschmuck aus alten Büchern
  • Basteltipp: Upcycling-Osterhase
  • Schneeglöckchen-Upcycling
  • Wildwasserfarben und Naturtinten
Vorlesen

Upcycling-Tipp: Dosenlaternen

Alte Blechdosen in schöne DIY-Dekolichter umwandeln

Als große Verfechter des Upcyclings wird beim NABU viel potenzielles Bastelmaterial gesammelt. Das braucht ein wenig Platz, aber spart wertvolle Ressourcen und Geld. Stichwort: Nachhaltigkeit! So lassen sich aus alten Blechdosen wunderbare Dekolichter herstellen.

Upcycling-Dosenlichter - Foto: Eva Rieber

Upcycling-Dosenlichter - Foto: Eva Rieber

Upcycling bedeutet, aus Dingen, die man nicht mehr braucht und eigentlich wegwerfen würde, etwas Nützliches herzustellen, statt dafür Neues zu kaufen. Das Vogelfutterhaus aus Tetrapack ist ein Beispiel.

Auch aus leeren Konservendosen lassen sich tolle Windlichter mit weihnachtlichen Motiven herstellen.


Anleitung

DIY-Anleitung Upcycling-Dosenlichter - Foto: Eva Rieber

DIY-Anleitung Upcycling-Dosenlichter - Foto: Eva Rieber

Die leeren Dosen ausspülen, Papierbanderole und Kleberreste entfernen.

Eventuell Wunschmotiv mit einem wasserfesten Filzstift vorzeichnen. (Dabei jedoch bedenken, dass die Umrisse auch später auf der fertigen Dose noch sichtbar sind.)

Dosen komplett mit Wasser befüllen und stehend einfrieren lassen. (Entweder vorsichtig im Gefrierfach oder in kalter Winternacht draußen.)
Erst wenn das Wasser komplett gefroren ist, kann man die Dosen weiter bearbeiten.
Das Eis im Inneren der Dose hält diese beim Hämmern in Form. Ohne Widerstand aus der Dosenmitte würde die Dose beim Durchlöchern viele Beulen bekommen.

Mit Nagel oder Schraube und Hammer können nach Belieben Lochmuster in die Dose gehämmert werden. Wichtig ist eine dämpfende und saugfähige Unterlage, etwa ein alter Teppich, denn mit der Zeit fängt das Eis zu schmelzen an. Und auch weniger Lärm ist angenehm.

Übrigens wirkt das Dosenwindlicht auch ohne Motiv zauberhaft. Allerdings wird der Lichtschein nach außen stärker, wenn mehr Löcher in der Dose sind.

Die fertigen Werke kann man - je nach Temperatur – im Freien oder in der Spüle schmelzen lassen. (Wer sie im Haus schmelzen lässt, muss wegen Rostbildung ein wenig aufpassen.)

Die Farben der Dosen, meist Gold und Silber, sind wunderbar festlich und passend für Weihnachten. Anmalen ist also nicht erforderlich. Unbemalt können die Dosen, wenn sie dann nicht mehr gebraucht werden, im gelben Sack entsorgt werden.

Fertig ist ein schönes Dekoelement, dass sich hervorragend als schnell selbstgemachtes Weihnachtgeschenk für Oma, Tante, Nachbar und andere Verwandte und Freunde eignet.

Achtung: Bitte beim Aufstellen des Windlichts auf Sicherheit achten.


Mehr NAturBasteltipps

Eichhörnchen - Foto: Eva Rieber
Natur- und Basteltipps

Die Natur bietet so vielfältige Möglichkeiten, in ihr, mit ihr oder über sie kreativ zu werden. Hier stellen wir fortlaufend erprobte Naturbastelideen vor, die Groß und Klein begeistern. Mehr →

Auf dem Laufenden bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse