NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Balkon & Garten
  • Bunte Ecken - Wilde Hecken
  • Naturgarten
  • Bei Heckenschnitt Schonzeit während Brutsaison beachten
  • Insektenfreundliche Pflanzen
  • Bienen brauchen Frühblüher
  • Tipps für bienenfreundlichen Garten
  • Wertvolle Hummelpflanzen
  • Bienenfreundlicher Garten
  • Naturnahe Gärten
Vorlesen

Wildgrüne Neunkräutersuppe

Zeit für heimisches Superfood!

Neunerlei heilende Frühlingskräuter wurden bereits bei den Kelten und Germanen gesammelt und zu einer kraftspendenden Suppe mit magischer Wirkung verarbeitet.

Kräuter einer Neunkräutersuppe

Kräuter für eine Neunkräutersuppe Foto: Melanie Frank


Neunerlei heilende Frühlingskräuter wurden bereits bei den Kelten und Germanen gesammelt und zu einer kraftspendenden Suppe mit magischer Wirkung verarbeitet. Fester Bestandteil dieses Frühlingsrituals war die Neunkräutersuppe aus den ersten frischen Pflanzen, die nach der langen, dunklen und kalten Winterzeit stärkende Vitamine, körperliche Reinigungskraft und Lebensenergie brachten. Ihre symbolische Heilkraft liegt in der Hoffnungsfarbe Grün, die Zahl Neun – drei mal drei – verweist auf eine besonders heilige Zahl. Die „Grüne Neune“ stärkt die Abwehrkräfte und das Immunsystem und unterstützt bei der Entgiftung des Körpers. Bei der jahrtausendalten, vom Christentum übernommenen Tradition, wird die Suppe heute noch am Gründonnerstag, dem Tag vor Karfreitag gegessen, weshalb sie auch als Gründonnerstagssuppe bekannt ist. Es heißt, wer am Gründonnerstag eine Suppe aus Kräutern isst „...wird das ganze Jahr über gesund bleiben.“ Als Frühlingskur kann man sie aber auch mehrmals pro Woche essen und dabei wechselnde Kräuterzutaten verwenden.


Neun Kräuter

Neun Kräuter - Foto: Melanie Frank

Rezepte für diese Grüne Neunkräutersuppe gibt es viele. Abhängig von der Flora in unterschiedlichen Regionen und anderen Vorlieben variiert die Zubereitungsart und Pflanzenauswahl, je nachdem welche Wildkräuter dann schon vor der eigenen Haustür wachsen. Auf wilden Wiesen, im Gartentümpel, an Waldrändern, unter Hecken und in den Beeten beginnen die ersten Kräuter bereits Ende Februar zu wachsen. Im Frühlingsverlauf kommen immer wieder neue Kräuter dazu, andere verblühen und fallen damit weg. Um diese Jahreszeit ist das Aroma der allerersten Blättchen besonders intensiv! Darüber hinaus wachsen sie kostenlos, regional und saisonal im eigenen Garten oder vor unserer Haustür. Viele Vitamine, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Mineralstoffe und Antioxidantien sind in den kleinen grünen Kräuterkraftpaketen enthalten – und zwar in sehr viel höheren Mengen als in Gemüse, Obst und Salatsorten aus dem Supermarkt. Das Kraut der Vogelmiere enthält vergleichsweise reichlich Kalzium, Kalium, Magnesium, Eisen, Vitamin A, C sowie die Vitamine B1, B2 und B3. Brennnesselblätter liefern hingegen zusätzlich Phosphor und Eiweiß.

Als mögliche Auswahl für die Kräutersuppe können folgende Wildkräuter verwendet werden: Gänseblümchen, Brennnessel, Giersch, Gundermann, Löwenzahn, Spitzwegerich, Vogelmiere, Scharbockskraut (vor der Blüte!), Wiesenschaumkraut, Weiße oder Purpurrote Taubnessel, Knoblauchsrauke, Sauerampfer, Brunnenkresse, Schafgarbe, Bärlauch, Hirtentäschelkraut, Kettenlabkraut, Bachbunge oder kleiner Wiesenknopf- ganz nach dem eigenem Geschmack.


Zutaten Neunkräutersuppe

Zutaten Neunkräutersuppe - Foto: Melanie Frank

Zubereitung einer stärkenden Neunkräutersuppe - und so geht’s: Etwa zwei bis drei Handvoll frischer gemischter Kräuter, Knoblauch und eine Zwiebel waschen und fein schneiden. In Butter, Margarine oder Olivenöl 5-10 Minuten glasig andünsten und mit etwa 500ml Gemüsebrühe (oder halb/ halb mit Hafercuisine oder Sahne) aufgießen. Wer es etwas dicker mag, kann nachdem andünsten der Zwiebeln und dem Knoblauch etwas Mehl, als „Mehlschwitze“ hinzugeben. Die Suppe nach Belieben mit einem Pürierstab pürieren und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Gänseblümchen-, Bachbunge oder Taubnessel-Blüten sowie kleine Blättchen von Giersch oder Gundermann eignen sich toll als Suppendekoration.

Tipp: Auch abseits der Ostertage, kann man Wildkräuter für andere leckere Rezepte wie Salate, Pesto, Beilagen und Tees verwenden.


Wildgrüne Neunkräutersuppe

Wildgrüne Neunkräutersuppe - Foto: Melanie Frank


Mehr zum Projekt

Pflanzenvielfalt - Foto: Melanie Frank
(Natur-)Garten- und Pflanzentipps

Mit fortlaufenden Garten- und Pflanzentipps zeigen wir wie einfach es ist, seinen Garten naturnah zu gestalten, welche natürlichen Heilmittel im Pflanzenreich zu finden sind und wie vielfältig heimische Pflanzen und Kräuter genutzt werden können. Mehr →

Johanniskraut - Foto: Katja Burmeister
Naturapotheke vor der Haustür

Heilen mit Pflanzen ist eine der ältesten Formen der Heilkunde. Sie ist in fast allen Kulturen tief verwurzelt. Heute leben jedoch viele Menschen abgekoppelt von der Natur. In diesem Projekt stehen die heimischen Pflanzen und ihre Wirkungen im Fokus. Mehr →

Auf dem laufenden bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse