NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Balkon & Garten
  • Bei Heckenschnitt Schonzeit während Brutsaison beachten
  • Insektenfreundliche Pflanzen
  • Bienen brauchen Frühblüher
  • Tipps für bienenfreundlichen Garten
  • Wertvolle Hummelpflanzen
  • Bienenfreundlicher Garten
  • Naturnahe Gärten
Vorlesen

Fledermaus- und Nachtfalterbeet anlegen

Den Garten fit für Nachtschwärmer machen!

Den eigenen Garten mit nachtblühenden und nektarreichen Blütenpflanzen in ein Paradies für Nachtschwärmer und Fledermäuse verwandeln.

Nachtblühend Pflanze

Nachtblühend Pflanze - Foto: Melanie Frank


Bereits ab März/ April, in der Abenddämmerung, kann man die nächtlichen Flugkünstler lautlos durch die Luft fliegen sehen: Fledermäuse sind nach ihrem langen Winterschlaf in ihren Jagdgebieten unterwegs und müssen jetzt ordentlich fressen, vor allem die Weibchen. Wer mehr über die kleinen Nachtjäger erfahren möchte, kann viele wissensreiche und hilfreiche Informationen zur Fledermaus, in dem vergangenen Post, der letzten Woche finden.

Um in den Garten eine Vielzahl von Nachtschwärmern, vor allem Fledermäuse zu locken, sollte dieser möglichst mit artenreichen und heimischen Kräutern, Stauden und Gehölzen gestaltet sein. Blühende Pflanzen sorgen für einen farbenfrohen Garten und zeigen die geheimnisvolle Lebensweise verschiedener Tierarten. Je naturnaher der Garten, desto größer ist auch die Vielfalt an Insekten. Die ausgewählten Pflanzen sollen einerseits nachtaktive Insekten anlocken, indem sie nachts einen intensiven süßlichen Duft verströmen und andererseits ausreichend Nektar bieten. Tag- und Nachtfalter können im Gegensatz zu Bienen keinen Pollen sammeln, stattdessen saugen sie den Nektar aus tiefen engen Blütenröhren, der für Bienen und Fliegen nicht erreichbar wäre. Besonders weiße, gelbe, rosa und violette Blütenfarben werden von den Nachtfaltern wie dem heimischen Brauner Bär (Schmetterling des Jahres 2021), Abendpfauenauge oder Eulenspinner angeflogen, denn die Blüten reflektieren für das menschliche Auge unsichtbares ultraviolettes Licht. Gut für Fledermäuse und andere Gartenbewohner ist es auch, einen Teich anzulegen. Das Wasser zieht viele Insekten an und bietet Fledermäusen so einen reich gedeckten Tisch.


Fledermaus

Fledermaus - Foto: Otto Schäfer

So ein blütenreiches Nachtschwärmerbeet lässt sich übrigens ohne viel Aufwand im eigenen Garten anlegen:
Der große Vorteil eines nachtfalterfreundlichen Garten: er ist immer auch ein Fledermausgarten, da diese wichtige Nahrungsgrundlagen der Fledermäuse sind. Der alarmierende Rückgang von vielen Insektenarten hat auch für unsere Fledermäuse fatale Folgen und Aussichten.

Bevor für die neue Gartenplanung eine Pflanzenauswahl festgelegt wird und der Bereich mit vielen Blühpflanzen bepflanzt werden kann, müssen Standortwahl und Bodenvorbereitung getroffen werden. Die Vorbereitung ist dabei besonders wichtig. Ist der Boden gelockert, eventuell durchlässiger bearbeitet worden sowie Steine und Beikräuter entfernt, kann die Auswahl an Pflanzen getroffen und ein Pflanzplan erstellt werden. Sonnig, halbschattig, trocken bis feucht, sandig oder steinig – für die verschiedenen Ansprüche an Klima und Boden muss die Pflanzenwahl an die Gegebenheiten angepasst werden. Nur am richtigen Standort können Stauden und Kräuter gedeihen und ihre volle Wachstumskraft entfalten. Für ein Fledermausbeet, eignet sich ein sonniger/ halbschattiger Standort am besten, da viele der nachtblühenden Pflanzen Sonnenanbeter sind. Nicht nur Farben müssen für die Vorbereitung geschickt ausgewählt und kombiniert werden, auch Wuchsform und –höhe, Blühabfolge, Ausläuferbildung und Textur und Form der Blätter sollten dabei berücksichtigt werden.

Das Fledermausbeet sieht zu Beginn noch sehr übersichtlich aus, doch mit etwas Zeit und Geduld werden die Pflanzen schnell in die Höhe wachsen und für einen bunten nektarreichen Blütenteppich sorgen.

Geeignete Pflanzen für ein Nachfalter-/Fledermausbeet:


0.4 MB - Pflanzenliste Fledermaus-/Nachtfalterbeet
Rote Lichtnelke

Rote Lichtnelke - Foto:Rolf Jantz



Mehr zum Projekt

Pflanzenvielfalt - Foto: Melanie Frank
(Natur-)Garten- und Pflanzentipps

Mit fortlaufenden Garten- und Pflanzentipps zeigen wir wie einfach es ist, seinen Garten naturnah zu gestalten, welche natürlichen Heilmittel im Pflanzenreich zu finden sind und wie vielfältig heimische Pflanzen und Kräuter genutzt werden können. Mehr →

Johanniskraut - Foto: Katja Burmeister
Naturapotheke vor der Haustür

Heilen mit Pflanzen ist eine der ältesten Formen der Heilkunde. Sie ist in fast allen Kulturen tief verwurzelt. Heute leben jedoch viele Menschen abgekoppelt von der Natur. In diesem Projekt stehen die heimischen Pflanzen und ihre Wirkungen im Fokus. Mehr →

Auf dem laufenden bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version