NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Balkon & Garten
  • Bei Heckenschnitt Schonzeit während Brutsaison beachten
  • Insektenfreundliche Pflanzen
  • Bienen brauchen Frühblüher
  • Tipps für bienenfreundlichen Garten
  • Wertvolle Hummelpflanzen
  • Bienenfreundlicher Garten
  • Naturnahe Gärten
Vorlesen

Blütenreiche Grußkarten zum Verschenken

Kleine Blüten mit großem Effekt!

Um wenige Blüten in einen üppigen Strauß zu verwandeln, ist nur ein wenig Kreativität gefragt.

Blumenkarte basteln

Blumenkarte - Foto: Melanie Frank

Wer mag es nicht zu besonderen Anlässen einen riesigen Blumenstrauß zu verschenken!? Im eigenen Garten möchte man meist nicht zu viel abschneiden, um die Blütenpracht für sich selbst sowie für Bienen, Schmetterlingen und andere Insekten zu erhalten. Entscheidet man sich für Blumen aus dem Supermarkt oder dem Blumenhandel, sollte allerdings auf das Güte- und Fairtrade-Siegel geachtet werden, denn viele Blumen im Handel stammen aus Afrika oder Südamerika und haben nicht nur einen weiten Weg hinter sich, sondern können auch mit schlechten Arbeitsbedingungen in Verbindung stehen. Dennoch kommen wir dem Muttertag mit großen Schritten immer näher und Blumen sind einfach ein tolles Geschenk, über das sich jeder freut. Um wenige Blüten in einen üppigen Strauß zu verwandeln, ist nur ein wenig Kreativität gefragt.


Was braucht man für eine blumige Grußkarte?

- frische oder getrocknete Blüten und Gräser (am besten mit einem längeren Stängel, damit die Blüten nicht so leicht aus den Löchern fallen),
- natürliches, starkes Papier oder Karton,
- Schere, Bleistift, bunte Marker und Farben eurer Wahl.

Achte auf Blumen und Pflanzen die unter Naturschutz stehen und deren Bestand bedroht ist. Diese sind geschützt und dürfen auf keinen Fall gepflückt werden. Wenn ihr in der Natur Blumen und Pflanzen für ein Bastelprojekt oder einen Blumenstrauß sammelt, dann informiert euch vorher, welche und wie viele Blumen und Pflanzen ihr entnehmen dürft.


Blumenkarte basteln

Blumenkarte basteln - Foto: Melanie Frank

Anleitung:
Zuerst bereitet man das Papier für die Karte vor, es kann gefaltet, auf die gewünschte Größe zurechtgeschnitten oder zusammengeklebt werden. Anschließend wird ein Behältnis für den Blumenstrauß auf das Papier skizziert. Dabei kann die Vase bauchig, schmal, konisch mit Punkten oder Streifen, ganz unterschiedlich gezeichnet werden. Danach piekt man oberhalb der Vase, mit einem spitzen Bleistift, Löcher für die Blütenteile in das Papier. Ist das erledigt, kann der Hintergrund und die Innenseite der Karte gestaltet und verziert werden. Erst dann werden die Blumen und Gräser gepflückt, arrangiert und durch die Löcher gesteckt.
Allein oder gemeinsam mit der Familie können im Garten oder auf einer Wiese, einem Feld, einer Waldlichtung, schöne Blüten gesammelt werden. Bei dieser Naturaktivität kann mal viel über die verschiedenen Blumenarten lernen und erklären. Blüten von Gänseblümchen, Löwenzahn oder Vergissmeinnicht findet man gerade an sonnigen Standorten. Mit einem schönen Spruch versehen, kann die Karte dann an einen Lieblingsmenschen zum Muttertag, Vatertag, Geburtstag, als Einladungskarte oder Geschenkverpackung verschenkt werden.

Da die kleinen Blumensträuße nicht mit Wasser versorgt werden können, solltet ihr die Geschenkkarte nicht zu früh bestücken und bis zur Überreichung kühl und schattig lagern. Nach dem Verschenken könnten die Blumen samt Karte getrocknet oder herausgenommen und in eine kleine Vase ins Wasser gestellt werden.

Tipp: Nach dem Herausnehmen der Blüten, kann man die Karte immer wieder mit neuen und frischen Blümchen bestücken, falls die Blütenpracht nicht auf der Karte getrocknet wird.


Blumenstrauß aus den Blüten der Blumenkarte

Blumenstrauß aus den Blüten der Blumenkarte - Foto: Melanie Frank


weitere Natur- und basteltipps

Eichhörnchen - Foto: Eva Rieber
Natur- und Basteltipps

Die Natur bietet so vielfältige Möglichkeiten, in ihr, mit ihr oder über sie kreativ zu werden. Hier stellen wir fortlaufend erprobte Naturbastelideen vor, die Groß und Klein begeistern. Mehr →

Mehr zum projekt

Echte Engelwurz - Foto: Jörg Chmill/Naturgucker.de
Heilpflanzen im Porträt

Viele heimische Wildpflanzen werden seit Jahrhunderten auch als Heilpflanzen verwendet. Verarbeitet zu Ölen, Salben oder Tees entfalten sie ihre jeweiligen Wirkungen. Einige dieser Pflanzen stellen wir hier vor. Mehr →

Johanniskraut - Foto: Katja Burmeister
Naturapotheke vor der Haustür

Heilen mit Pflanzen ist eine der ältesten Formen der Heilkunde. Sie ist in fast allen Kulturen tief verwurzelt. Heute leben jedoch viele Menschen abgekoppelt von der Natur. In diesem Projekt stehen die heimischen Pflanzen und ihre Wirkungen im Fokus. Mehr →

Auf dem laufenden bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version