NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Balkon & Garten
  • Bei Heckenschnitt Schonzeit während Brutsaison beachten
  • Insektenfreundliche Pflanzen
  • Bienen brauchen Frühblüher
  • Tipps für bienenfreundlichen Garten
  • Wertvolle Hummelpflanzen
  • Bienenfreundlicher Garten
  • Naturnahe Gärten
Vorlesen

Wildes Wiesenkräutersalz

Unzählige Varianten von der Natur auf den Tisch

Ein Wildkräutersalz ist eine kulinarische Variante, um die besondere Kraft der Kräuter zu konservieren und sie für die kalte Jahreszeit haltbar zu machen. Dabei riecht die Küche auch noch einige Tage nach frischen Kräutern.

Kräutersalz

Kräutersalz - Foto: Melanie Frank

Die saisonalen Erinnerungen, Farben und Aromen der Wildkräuter von Frühling, Sommer und Herbst können auf diese Weise in einem Gläschen eingefangen werden. Jedes Heilkraut hat seinen eigenen Aromahöhepunkt, das über das Jahr hinweg mit seiner stärksten Kraft gepflückt und genutzt werden kann.
Was die Einen als vermeintliches „Unkraut“ in ihrem Garten ausreißen oder noch schlimmer mit Herbiziden bekämpfen, sind oftmals wertvolle Wildkräuter mit einem einzigartigen, intensiven Geschmack und vielen wichtigen Vitalstoffen, denn die besonderen Inhaltsstoffe mit heilungsunterstützenden Eigenschaften werden in den jungen Blüten, Blättern sowie Wurzeln und Samen der Kräuter gespeichert. Wildkräuter sind wahre Naturapotheken und Zauberpflanzen, die unser tägliches Wohlbefinden steigern können!

Neben klassischen Gewürzen lassen sich auch Wildkräuter in gut lagerbare Kräutersalze verwandeln. Dabei können die unterschiedlichen Aromen und Wirkungen der Kräuter einzeln oder kombiniert zu einem Salz verarbeitet werden. Von Löwenzahn über Brennnessel, Spitzwegerich, Kornblumen und Beifuß bis hin zu Gänseblümchen. Grundsätzlich kann man jedes kräftige Wildkraut schonend verarbeiten, das essbar ist und das keinen zu bitteren Geschmack hat. Jedoch sollte es immer in ausreichender Menge nachwachsen können und Bienen, Hummeln, Faltern und Co. einen reich gedeckten Tisch bieten.

Die verschiedenen Schichten des bunten Frühsommer-Wildkräutersalz wurden aus (von unten nach oben) einem Salzmix aus Taubnessel- und aromatischen Gundermannblättern sowie einem hellgelben Salz aus Löwenzahnblüten, einem hellgrünen Gierschsalz, einem zartvioletten Taubnesselblütensalz, einem nussigen Salz aus frischen „männlichen“ Birkenkätzchen und einem kühlen grünen Brennnesselsalz zubereitet. Auch die weiblichen Blütenstände sind essbar.


Kräutersalz aus Wildkräutern

Kräutersalz aus Wildkräutern- Foto: Melanie Frank

Rezept Wildkräutersalz:

Die frisch gesammelten Wildkräuter werden mit grobem, naturbelassenem Meersalz/ Steinsalz in einem Mörser oder einem Pürierstab zu einem Brei klein gemahlen, der dann auf einem Backblech ausgebreitet und für ca. 2-4 Tage bei Zimmertemperatur trocknen muss. Empfehlenswert ist eine 1:1 Mischung von Kräutern und Salz. Anschließend wird das Kräutersalz nochmals in einem Mörser fein gemahlen und in ein Gläschen gefüllt. Optisch kann man das wilde Salz mit getrockneten Blüten von Kapuzinerkresse, Gundelrebe, Schnittlauchblüten, Kornblume, Ringelblume oder Veilchen noch etwas bunter machen. Das Wildkräutersalz eignet sich zudem perfekt als Mitbringsel und DIY Geschenkidee.
Unter optimalen Lagerbedingungen ist Salz eigentlich unbegrenzt haltbar, am besten verbraucht man es jedoch innerhalb eines Jahres. Das Salz sollte trocken gelagert werden, da es verklumpt, wenn es mit Feuchtigkeit in Berührung kommt.

Das zauberhafte Blütensalz ist wunderbar vielseitig einsetzbar, zum Kochen, auf Butterbrot oder in den Salat! Einfach köstlich!



  • Kräuter für ein buntes Wildkräutersalz

    Kräuter für ein buntes Wildkräutersalz - Foto: Melanie Frank

  • Wildkräuter mit einem Steinsalz vermengen und mörsern

    Wildkräuter mit einem Steinsalz vermengen und mörsern - Foto: Melanie Frank

  • Kräutersalz

    Kräutersalz herstellen - Foto: Melanie Frank

mehr aus dem projekt

Echte Engelwurz - Foto: Jörg Chmill/Naturgucker.de
Heilpflanzen im Porträt

Viele heimische Wildpflanzen werden seit Jahrhunderten auch als Heilpflanzen verwendet. Verarbeitet zu Ölen, Salben oder Tees entfalten sie ihre jeweiligen Wirkungen. Einige dieser Pflanzen stellen wir hier vor. Mehr →

Johanniskraut - Foto: Katja Burmeister
Naturapotheke vor der Haustür

Heilen mit Pflanzen ist eine der ältesten Formen der Heilkunde. Sie ist in fast allen Kulturen tief verwurzelt. Heute leben jedoch viele Menschen abgekoppelt von der Natur. In diesem Projekt stehen die heimischen Pflanzen und ihre Wirkungen im Fokus. Mehr →

weitere Natur- und basteltipps

Eichhörnchen - Foto: Eva Rieber
Natur- und Basteltipps

Die Natur bietet so vielfältige Möglichkeiten, in ihr, mit ihr oder über sie kreativ zu werden. Hier stellen wir fortlaufend erprobte Naturbastelideen vor, die Groß und Klein begeistern. Mehr →

Auf dem laufenden bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version