NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Balkon & Garten
  • Bunte Ecken - Wilde Hecken
  • Naturgarten
  • Bei Heckenschnitt Schonzeit während Brutsaison beachten
  • Insektenfreundliche Pflanzen
  • Bienen brauchen Frühblüher
  • Tipps für bienenfreundlichen Garten
  • Wertvolle Hummelpflanzen
  • Bienenfreundlicher Garten
  • Naturnahe Gärten
Vorlesen

Natürliches Insektenschutzspray

Kleiner Wegbegleiter für den Sommer

Einen effektiven Schutz gegen Zecken, Mücken, Bremsen oder Grasmilben kann auch auf natürliche Weise und ohne viel Chemie auf die Haut aufgetragen werden.

Natürliches Insektenspray

Natürliches Insektenspray - Foto: Melanie Frank

Was schwirrt und krabbelt denn da? - Die Sommerzeit ist auch Insektenzeit. Von etwa 30.000 verschiedensten heimischen Insektenarten in Deutschland gibt es auch einige, die uns doch etwas weniger gefallen, denn die Stiche und das Festbeißen von den kleinen Tierchen kann jucken und schmerzen. Nach einigen Regentagen und ansteigenden Sommertemperaturen muss man meist mit ihnen rechnen. Damit sie gar nicht erst zustechen, gibt es in handelsüblichen Drogerien eine große Auswahl an Anti-Insekten-Mitteln, aber Vorsicht! Die meisten von ihnen sind wahre Chemiekeulen mit unaussprechlichen Inhaltsstoffen. Der chemische Geruch und die scheinbar endlose Liste an Inhaltsangaben schrecken eher ab als dass wir sie auf unsere Haut auftragen oder sogar einatmen wollen.

Einen effektiven Schutz gegen Zecken, Mücken, Bremsen oder Grasmilben kann auch auf natürliche Weise und ohne viel Chemie auf die Haut aufgetragen werden. Für die Herstellung von einem Insektenschutzspray für den Körper werden nur drei Grundzutaten und ein kleines Sprühfläschchen benötigt. Für die Sprühflaschen eignen sich leere Deos aus Glas, aufgebrauchte Flaschen eines Desinfektionsmittels oder Vergleichbares mit einem Sprühkopf prima. Wer keine leere Sprühflasche zur Hand hat, findet solche in der Apotheke oder in einem Reformhaus.


Zutaten für ein Natürliches Insektenspray

Zutaten für ein Natürliches Insektenspray - Foto: Melanie Frank

Herstellung eines natürlichen Insektenschutzsprays, so geht’s:
100ml destilliertes Wasser oder Leitungswasser, 3ml 70%iges Ethanol (aus der Apotheke) oder ein anderer hochprozentiger Alkohol (mindestens 60%) sowie 15 Tropfen eines ätherischen Öles oder mehrerer verschiedener Öle miteinander vermischen und in eine Sprühflasche geben. Das Fläschchen gut schütteln, damit sich alle Flüssigkeiten gut verbinden. Der für uns gut riechende Abwehrduft kann aus ätherischen Ölen wie Salbei, Zeder, Citronella, Teebaum, Eukalyptus, Lemongrass, Lavendel oder Bergamotte zusammengesetzt sein, denn Mücken und Zecken mögen diese Düfte überhaupt nicht.
Der Insektenschutz kann auf die freien Körperstellen, der Kleidung, den Schuhen und/ oder der Sitzfläche gesprüht werden. Für das Gesicht am besten 2 Sprühstöße auf die Hände geben und gleichmäßig verteilen - nicht direkt ins Gesicht sprühen, denn ätherische Öle können die Augen reizen.
Wer anstatt eines Sprays lieber eine Schutzcreme auftragen möchte, kann ein paar Tropfen der ätherischen Öle in Kokosfett geben und auf der Haut verstreichen. Etwa 6 Tropfen auf etwa 30 g Kokosfett genügen für den gleichen Schutzeffekt.

Obwohl diese Insektenarten uns Menschen eher lästig erscheinen und bei einem gemütlichen Beisammensitzen am Abend ihre Anwesenheit durch ein typisches hohes Surren während des Fluges verraten, spielen diese Insektengruppen für das Ökosystem eine besonders wichtige Rolle. So sind beispielsweise Mücken und deren Larven wichtige Beute für andere Tiere und ein unentbehrlicher Teil des Nahrungsnetzes. Fledermäuse, Spinnen, Fische, Amphibien und Vögel sind auf das Vorkommen von Mücken und ihren Larven angewiesen.


Mehr zum Projekt

Pflanzenvielfalt - Foto: Melanie Frank
(Natur-)Garten- und Pflanzentipps

Mit fortlaufenden Garten- und Pflanzentipps zeigen wir wie einfach es ist, seinen Garten naturnah zu gestalten, welche natürlichen Heilmittel im Pflanzenreich zu finden sind und wie vielfältig heimische Pflanzen und Kräuter genutzt werden können. Mehr →

Johanniskraut - Foto: Katja Burmeister
Naturapotheke vor der Haustür

Heilen mit Pflanzen ist eine der ältesten Formen der Heilkunde. Sie ist in fast allen Kulturen tief verwurzelt. Heute leben jedoch viele Menschen abgekoppelt von der Natur. In diesem Projekt stehen die heimischen Pflanzen und ihre Wirkungen im Fokus. Mehr →

Auf dem laufenden bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse