NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Balkon & Garten
  • Bunte Ecken - Wilde Hecken
  • Naturgarten
  • Bei Heckenschnitt Schonzeit während Brutsaison beachten
  • Insektenfreundliche Pflanzen
  • Bienen brauchen Frühblüher
  • Tipps für bienenfreundlichen Garten
  • Wertvolle Hummelpflanzen
  • Bienenfreundlicher Garten
  • Naturnahe Gärten
Vorlesen

Essbare Wildkräuter Kugeln

An die Blüten, fertig, los...

Was wäre ein Picknick ohne leckere Kleinigkeiten. Die leckeren Wildkräuter-Frischkäsekugeln sind schnell gemacht, sie sehen raffiniert aus, sind nachhaltig und es fällt so gut wie kein zusätzlicher Plastikmüll an.

Blütensammlung für die Zubereitung

Blütensammlung für die Zubereitung - Foto: Melanie Frank


In der Pflanzenwelt, die eine faszinierende Vielfalt an Farben, Düften, Formen und Geschmäcker bietet, gibt es einiges zu staunen. Die Natur steckt voller Kunstwerke und den leckersten Wald –und-Wiesen-Rezepten. Die Geheimnisse und Kräfte der einzelnen meist unscheinbaren Heilpflanzen machen neugierig und bringen etwas Wunderbares mit sich! Auch heute noch können Pflanzen auf vielfältige Art Gesundheit und Wohlbefinden spenden und die Küche bereichern. Das Wesentliche über die besonderen Kräuter erfährt man am besten direkt in der Natur, bei einem Spaziergang oder im eigenen Garten. Oder wie wäre es mit einem Picknick zwischen Gänseblümchen, Löwenzahn und Breitwegerich - umgeben vom vielen Grün?

Mit unterschiedlichen Blüten wie den blau gefärbten Kornblumen oder den kräftig orange-gelb gefärbten Blüten der Kapuzinerkresse können tolle bunte Farbkombinationen und wahre Geschmacksexplosionen entstehen. Zudem können oft nicht nur die farbprächtigen Blüten verwendet werden, auch Brennesselblätter, Blätter der Knoblauchsrauke oder die jungen hellgrünen Maiwipferl der Fichte sind essbar. Dabei ist es grundsätzlich wichtig nur von Bäumen und Kräutern, die man ganz genau kennt und dabei rücksichtsvoll und respektvoll zu sammeln. Von vielen Pflanzen gibt es nämlich ungenießbare sowie unter Naturschutz stehende Arten oder sogar giftige Doppelgänger.


Essbare Blüten-Kugeln

Essbare Blüten-Kugeln - Foto: Melanie Frank

Und so geht’s:

Gut gekühlten Frischkäse oder einer vegane Alternative (mit der es übrigens genauso gut funktioniert) mit etwas Salz und Pfeffer würzen und mit angefeuchteten Fingern zu kleinen Kugeln formen, dann in gehackten Kräutern und Blüten wälzen.

Zusammen mit etwas frischem Brot, steht der Picknickpause inmitten der Natur nun nichts mehr im Wege!


Diese heilsamen Kräuter eignen sich besonders gut und sind meist vor der eigenen Haustür zu finden: Blätter, Blüten und Samen des Breit-/Spitzwegerich, Blätter und Blüten von Löwenzahn, Gänseblümchen, Hirtentäschelkraut, Sauerampfer, Kapuzinerkresse, Kornblumen, Gänsefingerkraut, Melisse, Schafgarbe, Thymian, Minze, Wiesenschaumkraut, Vogelmiere, Giersch, Gundermann sowie Ringelblumenblüten, junge Birken- und Lindenblätter und viele weitere.

Tipp: Die Zusammenstellung von verschiedenen Kräutern verleiht den Kugeln einen besonderen Geschmack. Zitronenmelisse verleiht dem Gericht eine frische, Spitzwegerich eine leicht nussige und Gundermann dagegen eine herbe Note.


Mehr zum projekt

Johanniskraut - Foto: Katja Burmeister
Naturapotheke vor der Haustür

Heilen mit Pflanzen ist eine der ältesten Formen der Heilkunde. Sie ist in fast allen Kulturen tief verwurzelt. Heute leben jedoch viele Menschen abgekoppelt von der Natur. In diesem Projekt stehen die heimischen Pflanzen und ihre Wirkungen im Fokus. Mehr →

Pflanzenvielfalt - Foto: Melanie Frank
(Natur-)Garten- und Pflanzentipps

Mit fortlaufenden Garten- und Pflanzentipps zeigen wir wie einfach es ist, seinen Garten naturnah zu gestalten, welche natürlichen Heilmittel im Pflanzenreich zu finden sind und wie vielfältig heimische Pflanzen und Kräuter genutzt werden können. Mehr →

Auf dem laufenden bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse