NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Balkon & Garten
  • Bunte Ecken - Wilde Hecken
  • Naturgarten
  • Bei Heckenschnitt Schonzeit während Brutsaison beachten
  • Insektenfreundliche Pflanzen
  • Bienen brauchen Frühblüher
  • Tipps für bienenfreundlichen Garten
  • Wertvolle Hummelpflanzen
  • Bienenfreundlicher Garten
  • Naturnahe Gärten
Vorlesen

Gefährliche Doppelgänger

Vorsicht Verwechslungsgefahr!

Wer Wildkräuter in der Natur sammelt, sollte sich auch besonders gut mit ihnen auskennen. Ähnlich wie bei den Pilzen finden sich auch zu vielen Wildkräuter ungenießbare und giftige Doppelgänger, die ihren Verwandten zum Verwechseln ähnlich scheinen.

weiße Doldenblüte vom Giersch

weiße Doldenblüte vom Giersch - Foto:Melanie Frank

Wildkräutergerichte und Essen als Medizin, Heilpflanzen sind eine unglaubliche Bereicherung für Küche und Naturapotheke.

Zu ernsthaften Vergiftungen durch den Verzehr von Heilpflanzen, Wildfrüchten oder Wildgemüse kommt es eher selten, dennoch sollte man vorsichtig sein und für alle Fälle ein Pflanzenbestimmungsbuch bei sich tragen oder auf das Sammelgut verzichten und die Pflanze sicherheitshalber an ihrem Platz stehen lassen, um eine Verwechslung auszuschließen.

Es ist also ganz wichtig, nur jene Pflanze zu pflücken, die man auch sicher bestimmen kann. Die Folgen einer leichten Vergiftung führen zu Übelkeit und Erbrechen, doch sind einige auch so giftig, dass bereits kleine Mengen lebensgefährlich werden können. Als Neuling in der großen Kräuterwelt sollte man sich am besten auf die Arten konzentrieren, die sicher zu erkennen sind und davon gibt es WIRKLICH unglaublich viele!


Achtung beim Sammeln von Wildpflanzen!

Giftige Doppelgänger sind nicht leicht zu unterscheiden

Giftige Doppelgänger sind nicht leicht zu unterscheiden - Foto:Melanie Frank

Die wohl bekannteste Verwechslungsgefahr, die es bereits im Frühling zu entdecken gibt, wird mit dem essbaren und ungiftigen Bärlauch und seinen drei giftigen Doppelgängern, dem Maiglöckchen, dem ätzenden Aronstab und der Herbstzeitlose angeführt. Alle vier Arten bevorzugen ähnliche Standorte und haben eine ähnliche Vegetationsperiode im Jahr. Darauf folgen in den Sommermonaten die Doldenblütengewächse, etwa 30 heimische, ähnlich aussehende Arten mit weiß/gelblichen Doldenblüten, von denen aber nur wenige schwach bis stark giftig sind. Der Giftigste von ihnen ist der Gefleckte Schierling, gefolgt von dem Riesen-Bärenklau, der Hundspetersilie und dem Hecken-Kälberkropf. Gefleckter Schierling oder Wilde Möhre? Beinwell oder Eisenhut? Blüten und Blätter ähneln sich meist stark, weshalb man sich lieber nach den spezifischen Merkmalen, dem Geruch und charakteristischen Eigenschaften der Pflanze richten sollte. Mit der Familie der ungiftigen Doldenblütler wie der Wilden Möhre, der Echten Mädesüß, der Schafgarbe oder dem wilden Kerbel lassen sich hingegen wertvolle Tinkturen, Salben oder kulinarische Gerichte herstellen/ zubereiten.


Wie bestimme ich Wildpflanzen richtig?

Damit es gar nicht zu einer Verwechslung kommt, sollten vor dem Pflücken wichtige Merkmale geprüft werden: Blühende Pflanzen sind leichter zu bestimmen als heranwachsende Pflanzen!

→ BLÜTE: Wie ist die Blüte der Pflanze aufgebaut? Beginn der Blüte sowie der Aufbau der Blütenstände? Blütenform, gefüllt, verwachsen oder ausgebreitet? Anzahl der Blüten? Blütenfarbe?

→ GERUCH: ist der Geruch eher unscheinbar oder riecht er intensiv oder sogar etwas unangenehm? Vorsicht ist jedoch trotzdem geboten, denn Geruch und Aussehen der Pflanze hängen auch stark vom Standort ab.

→ BLATTSTIEL/ STÄNGEL: ist der Stängel z.B. kantig, gerillt, gefurcht, mehrfarbig, gefleckt, haarig, borstig oder sogar flaumig behaart?

→ BLÄTTER: Wie sind die einzelnen Blätter angeordnet und welche Farbe haben sie? Teilen sich die Blätter mehrfach? Wie ist die Blattanzahl? Befinden sich die Blätter wechselständig am Stängel oder paarweise? Ist der Blattrand gezähnt, glatt oder weist sogar tiefere Kerben und Spalten auf? Ist die Blattform eiförmig, rund, herzförmig, pfeilförmig oder lanzettlich?

Was tun, wenn es zu einer Vergiftung kommt?

Nach dem Verzehr von giftigen Pflanzenteilen kommt es häufig sehr schnell zu typischen Anzeichen einer Vergiftung. Sollte der Verdacht auf eine Vergiftung bestehen und Symptome wie Schwindel, Brennen im Mund- und Rachenraum, Lähmung, Erbrechen und Übelkeit auftreten, ist umgehend ein Notarzt oder eine Giftnotrufzentrale zu verständigen.


Mehr zum projekt

Johanniskraut - Foto: Katja Burmeister
Naturapotheke vor der Haustür

Heilen mit Pflanzen ist eine der ältesten Formen der Heilkunde. Sie ist in fast allen Kulturen tief verwurzelt. Heute leben jedoch viele Menschen abgekoppelt von der Natur. In diesem Projekt stehen die heimischen Pflanzen und ihre Wirkungen im Fokus. Mehr →

Pflanzenvielfalt - Foto: Melanie Frank
(Natur-)Garten- und Pflanzentipps

Mit fortlaufenden Garten- und Pflanzentipps zeigen wir wie einfach es ist, seinen Garten naturnah zu gestalten, welche natürlichen Heilmittel im Pflanzenreich zu finden sind und wie vielfältig heimische Pflanzen und Kräuter genutzt werden können. Mehr →

Auf dem laufenden bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse