NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Balkon & Garten
  • Bei Heckenschnitt Schonzeit während Brutsaison beachten
  • Insektenfreundliche Pflanzen
  • Bienen brauchen Frühblüher
  • Tipps für bienenfreundlichen Garten
  • Wertvolle Hummelpflanzen
  • Bienenfreundlicher Garten
  • Naturnahe Gärten
Vorlesen

Kräuterhafter Blütenessig

Farbwandelnder Effekt durch bunte Blüten

Der buntgefärbte, heilkräftige Essig kann in der Küche für Salatsaucen, Dips, etc. verwendet oder auch löffelweise mit einem Glas Wasser als Stärkungs- und Kurmittel getrunken werden.


  • Zutaten für ein Blütenessig-Rezept

    Zutaten für ein Blütenessig-Rezept

  • Zubereitung eines bunten Blütenessigs

    Zubereitung eines bunten Blütenessigs

  • Blütenessig zubereiten

    Blütenessig zubereiten

  • Essigaufguss auf die Blüten

    Essigaufguss auf die Blüten

  • Heilsamer Essig mit Blüten und Kräutern

    Heilsamer Essig mit Blüten und Kräutern

Blütenessig-Rezept:

Die Frühjahrs- und Sommermonate eignen sich am besten, um aus frischen Kräutern und Blüten allerlei Köstlichkeiten für die Küche zu zaubern. Die Natur steht nach der Sommersonnenwende vom 20. auf den 21.Juni in ihrer vollen Sonnenkraft und Lichtfülle. Die Blätter und Blüten der Heilkräuter spenden uns die vitale Lichtkraft für die kommenden dunklen Tage. In dieser Zeit lassen sich die Blüten gut zu Öl- und Essigauszügen verarbeiten und Kräuter besonders leicht trocknen und konservieren.

Wichtig ist der Natur beim Sammeln, mehr als genug von allem zu lassen, mit der Natur zusammenzuarbeiten, Erfahrungen aus der Natur zu sammeln und dies beim Pflücken zu beachten. Auch im Hochsommer brauchen Vögel und Insekten genügend Nahrungsquellen und sie sind auf die reifenden Früchte im Spätsommer für die kalte Jahreszeit angewiesen.
Rezept für einen farbwandelnden Blütenessig:

So geht´s: Die Blüten werden zu einem Drittel locker in ein verschließbares Schraubglas gefüllt und der Essig dazugegeben. In der Regel sollte das Pflanzenmaterial gut zerkleinert werden, um die Wirkstoffe besser zu lösen. Das Glas an einen hellen, aber nicht sonnigen Platz stellen und für etwa 3 Wochen stehen lassen und täglich schütteln, um eine Schimmelbildung zu vermeiden. Anschließend können die Blütenteile entweder abgeseiht werden, das heißt, aus dem Essig herausgefiltert oder die Blüten werden im Essig belassen und bei der Salatzubereitung untergemischt und mitgegessen.
Für den Essig eignet sich besonders ein heller Bio-Weißweinessig, da bei dunklen Blütenblättern von Rosen oder Wiesensalbeiblüten die Farbe gut sichtbar wird und der Essig die Farbe der Blüten annimmt. Genauso zu empfehlen wäre ein guter Apfelessig, am besten auch in Bio-Qualität.
Der buntgefärbte, heilkräftige Essig kann in der Küche für Salatsaucen, Dips, etc. verwendet oder auch löffelweise mit einem Glas Wasser als Stärkungs- und Kurmittel getrunken werden. Essigwasser hat einen durchaus angenehmen sauren Geschmack, dennoch trägt es zur Verbesserung der Haut, zur besseren Verdauung und zu einem starken Immunsystem bei.


Diese Blüten eignen sich beispielsweise zum Ansetzen eines Blütenessigs:

Blütenessig

Blütenessig

Kapuzinerkresse-Blüten: Die Kapuzinerkresse zeigt sich mit ausufernden Ranken und leuchtenden Blüten in Gelb-, Orange- und Rottönen. Sie enthält wertvolle Senfölglykoside, die Entzündungen hemmen und gegen Bakterien, Pilze und Viren wirken. Die Blüten schmecken leicht scharf und werden oft zum Naschen oder zur Dekoration von Salaten verwendet. Für Insekten sind die Blüten der Kapuzinerkresse wichtige Nahrungspflanzen und sollten daher in keinem Garten fehlen.

Linden-Blüten: Der Duft der weiß/gelblichen Lindenblüte hat eine beruhigende Wirkung. Am bekanntesten sind die Blüten für ihre schweißtreibende und wohltuende Wirkung bei Erkältungen und helfen auch bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum. Mit ihrem feinen Aroma eignen sie sich hervorragend für Tee oder der Veredelung von Essig oder Sirup.

Wiesensalbei-Blüten: Als Heilpflanze kommt der Wiesensalbei weniger zum Einsatz, obwohl er auch reich an wertvollen Inhaltsstoffen ist. In der Wirkung ist er dem echten Salbei doch etwas unterlegen. Seine entzündungshemmenden, keimhemmenden und zusammenziehenden Eigenschaften lindern Erkältungs- und Verdauungsbeschwerden.

Hundsrosen-Blüten: die hellrosa, ungefüllten Blüten der Hundsrose sind für unsere Bienen eine wichtige Nahrungsquelle. Verwendet werden die Blütenblätter und die Früchte (Hagebutten) im Herbst für entzündungshemmende und hautpflegende Kompressen, Öle und Tees.

Rotklee-Blüten: Der „puschelig“ aussehende Rotklee ist ein guter Begleiter in kräftezehrenden Krisenzeiten. Die Blüten des Rotklees wirken blutreinigend, stimulierend und entzündungshemmend. Als einer der Klassiker unter den Frauenheilkräutern hilft der Klee bei Wechseljahresbeschwerden und dem Ausgleich des Hormonhaushaltes. Auch bei Insekten ist der Rotklee sehr beliebt.

Des Weiteren eignen sich Ringelblumenblüten, Holunderblüten, Schafgarbenblüten, Borretschblüten für weitere tolle Essige!

Tipp: Wer es unter all den Blüten etwas intensiver und frischer mag, verwendet typische Gartenkräuter wie Salbei, Zitronenmelisse, Thymian, Oregano für eine leckere Kräutersalatsauce. Auch in Kombination von Blüten und Kräutern lassen sich tolle heilsame sowie leckere Essige herstellen.


Mehr zum projekt

Johanniskraut - Foto: Katja Burmeister
Naturapotheke vor der Haustür

Heilen mit Pflanzen ist eine der ältesten Formen der Heilkunde. Sie ist in fast allen Kulturen tief verwurzelt. Heute leben jedoch viele Menschen abgekoppelt von der Natur. In diesem Projekt stehen die heimischen Pflanzen und ihre Wirkungen im Fokus. Mehr →

Pflanzenvielfalt - Foto: Melanie Frank
(Natur-)Garten- und Pflanzentipps

Mit fortlaufenden Garten- und Pflanzentipps zeigen wir wie einfach es ist, seinen Garten naturnah zu gestalten, welche natürlichen Heilmittel im Pflanzenreich zu finden sind und wie vielfältig heimische Pflanzen und Kräuter genutzt werden können. Mehr →

Auf dem laufenden bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version