NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Balkon & Garten
  • Bunte Ecken - Wilde Hecken
  • Naturgarten
  • Bei Heckenschnitt Schonzeit während Brutsaison beachten
  • Insektenfreundliche Pflanzen
  • Bienen brauchen Frühblüher
  • Tipps für bienenfreundlichen Garten
  • Wertvolle Hummelpflanzen
  • Bienenfreundlicher Garten
  • Naturnahe Gärten
Vorlesen

Gebackene Holunderblüten-Puffer und sommerliche Holunderblütenbowle

Tolles aus Holunderblüten!

Der Schwarze Holunder, ist ein Sommergrüner Strauch mit unzähligen kleinen Dolden, dessen süßen Honigduft man im Sommer bereits von weitem riecht – und eine ganz besondere Pflanze.

Zutaten Holunderblütenbowle

Zutaten Holunderblütenbowle - Foto: Melanie Frank

Nach dem phänologischen Kalender leiten die blühenden Holunderblüten den Frühsommer des Jahres ein. Es ist immer ein besonderes Gefühl, wenn die ersten Blütenstände gepflückt werden können und es den Sommer mit erfrischenden Stunden am See und gemütlichen Wanderungen in der Natur einläutet. Man kann zu dieser Zeit die Natur in ihrer ganzen Fülle und Fruchtbarkeit riechen und schmecken. Im Frühherbst beginnt die Fruchtreife, allzu lang sind die Holunderblüten nicht mehr zu finden, wer das Rezept ausprobieren möchte, sollte sich beeilen.

Die Blüten des Holunders tragen nach einigen sonnigen Tagen, wenn ihre Blüten duftig duften und die Dolden voller Blütenstaub sind ihre höchste Kraft. Blüten wie Beeren zählen bereits seit Jahrhunderten zu den pflanzlichen Heilmitteln der Volksheilkunde. In Form von Tees, Salben, Aufgüssen und Cremes werden die Blüten sowie die getrockneten, gekochten oder entsaftenden blauschwarzen Früchte zur Immunstärkung, Blutreinigung sowie zur Behandlung von fiebrigen Erkältungen, grippalen Infekten und Kopfschmerzen eingesetzt. Die Rinde und Wurzeln des Holunders helfen als Tee bei Blasenleiden, Verstopfungen und Muskel- und Gelenkbeschwerden.



  • Holunderblütenpuffer
  • Holunderblütenbowle
  • Holunderblütenbowle und Holunderpuffer

Zubereitung der ganz besonderen Leckerbissen aus der Natur: (für etwa 8 Holunderdolden)

1. Die Holunderblütendolden mit ausreichend Stiel abschneiden, Blätter entfernen, gründlich nach Tieren absuchen. Die Blüten dürfen nicht gewaschen werden, weil sonst Blütenstaub, wertvolle Inhaltsstoffe und Aromen verloren gehen.
Kleine Insekten lassen sich von den Blüten locken, indem man die Blüten breitflächig auf einen Teller oder Tablett auslegt und für 10-15 Minuten mit einem lockeren Geschirrtuch oder etwas Zeitung bedeckt. Die Tierchen suchen den Weg ins Licht und schwirren davon.

2. Für den Teig zwei Eier, 125g Mehl, 125ml Pflanzenmilch, etwas Vanillezucker und eine Prise Salz in eine Rührschüssel geben und mit einem Handrührgerät auf hoher Stufe zu einem glatten Teig verarbeiten.

3. Öl in ein hohes Gefäß einfüllen und auf etwa 180 Grad erhitzen. Mit dem Holzlöffeltest testet ihr, ob das Öl in dem Topf heiß genug ist. Steigen Blasen am Stil auf, wenn ihr einen Holzlöffel ins Fett taucht, ist das Öl heiß genug.

4. Wenn das Öl die richtige Temperatur hat werden die Blütenstände in den Teig getaucht, anschließend ins heiße Fett und ca. 2 Minuten goldbraun frittiert. Ggf. mit einem Holzlöffel etwas herunterdrücken.

5. Auf einer Küchenrolle abtropfen und leicht auskühlen lassen. Abschließend mit Puderzucker bestreuen.
Der harte Stiel des Holunders wird anschließend nicht mitgegessen und dient nur zum praktischen Festhalten der Puffer.

Für die passende Erfrischung zu den süßen Holunderpuffern lässt sich blitzschnell ein kühlendes Getränk zubereiten. Man kann die Blüten des Holunders auch einfach direkt ins Glas geben und mit kalten Wasser, Limo oder auch Alkohol übergießen. Mit etwas Zitronenmelisse, frischen Erdbeerscheiben, Pfefferminze oder ein paar anderen frischen Kräutern zaubert man sich so ein tolles erfrischendes Sommergetränk.

Wer für ein zusätzliches sommerliches Feeling einen Strohhalm benötigt, kann im Garten einen Löwenzahnstiel pflücken und durch den Stiel des Löwenzahns trinken. Der Naturstrohhalm funktioniert übrigens genauso gut wie ein Plastik- oder Glasstrohalm und schont Ressourcen und die Umwelt. Die milchig, klebrige Flüssigkeit, die beim Pflücken aus den Stängeln austritt ist bedenkenlos. Der Löwenzahn ist eine überaus gesunde Pflanze, von dem alle Pflanzenteile genutzt werden können. Den Löwenzahnstiel auf die gewünschte Größe zurechtschneiden und kurz in die Sonne legen, schon ist der Trinkhalm einsatzbereit!


Mehr zum projekt

Johanniskraut - Foto: Katja Burmeister
Naturapotheke vor der Haustür

Heilen mit Pflanzen ist eine der ältesten Formen der Heilkunde. Sie ist in fast allen Kulturen tief verwurzelt. Heute leben jedoch viele Menschen abgekoppelt von der Natur. In diesem Projekt stehen die heimischen Pflanzen und ihre Wirkungen im Fokus. Mehr →

Pflanzenvielfalt - Foto: Melanie Frank
(Natur-)Garten- und Pflanzentipps

Mit fortlaufenden Garten- und Pflanzentipps zeigen wir wie einfach es ist, seinen Garten naturnah zu gestalten, welche natürlichen Heilmittel im Pflanzenreich zu finden sind und wie vielfältig heimische Pflanzen und Kräuter genutzt werden können. Mehr →

Auf dem laufenden bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse