NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Balkon & Garten
  • Bei Heckenschnitt Schonzeit während Brutsaison beachten
  • Insektenfreundliche Pflanzen
  • Bienen brauchen Frühblüher
  • Tipps für bienenfreundlichen Garten
  • Wertvolle Hummelpflanzen
  • Bienenfreundlicher Garten
  • Naturnahe Gärten
Vorlesen

Naturnahe Staudenstütze

Für den sicheren Halt, bei jedem Wetter!

Hochwachsenden Großstauden können je nach Art und Sorte jedoch ein wenig Hilfe gebrauchen, um bei Wind oder Regen nicht einfach umzuknicken. Um den Pflanzen einen besseren Halt zu gewähren, können Staudenstützen das Fallen der langen Stängel verhindern.

Hängende Mondviole

Hängende Mondviole - Foto: Melanie Frank

Mit den ersten wärmeren Sonnenstrahlen im Jahr wird das Wachstum der Pflanzen angeregt. Die Blätter sprießen in die Höhe und die Blüten strecken sich dem Licht entgegen. Aus den kleinen Pflänzchen sind große starke Pflanzen geworden. Besonders die Stauden mit langen Blütenstängeln knicken nach stürmischen oder heißen Tagen schnell um oder fallen auseinander. Gerade Stauden sind an Vielseitigkeit kaum zu übertreffen. Die hochwachsenden Großstauden wie Rittersporn, Wegwarte und Phlox können je nach Art und Sorte jedoch ein wenig Hilfe gebrauchen, um bei Wind oder Regen nicht einfach umzuknicken. Um den Pflanzen einen besseren Halt zu gewähren, können Staudenstützen das Fallen der langen Stängel verhindern.

Für eine naturnahe Staudenstütze müssen keine extra Äste oder Zweige von einem Baum geschnitten werden. Das benötigte Material für eure neue Pflanzenhalterung fällt meist bei Schnittarbeiten im eigenen Garten oder dem Garten eurer Nachbarn an, andernfalls könnt ihr auch bereits herabgefallene Zweige nutzen und sammeln. In Baumärkten findet man die Staudenhalterungen aus Kunststoff oder Metall. Für die kostenlose und nachhaltige Variante benötigt man hingegen nur ein paar Schnittreste. Die geschlossenen Ringe eignen sich für komplette Stauden, sie stützen und begrenzen die Fläche, innerhalb derer sie sich ausdehnen können.



  • Staudenstütze-Ast entrinden
  • Staudenstütze-Ende spitzen
  • Staudenstütze-Löcher bohren
  • Staudenstütze - dünnen Ast einsetzten
  • Staudenstütze setzen
  • Staudenstütze für den Naturgarten

In wenigen Schritten zur selbstgemachten Staudenstütze:

Ihr benötigt:

- Einen etwas dickeren, geraden Ast als Stützpfahl sowie zwei weitere dünne, biegsame Äste. Je nach Wunschhöhe und Breite der Stütze, muss die Astlänge und –dicke angepasst werden.
- Holzbohrer in der passenden Größe
- Schnitzmesser
- Evtl. etwas Naturgarn

Anleitung zum Selbermachen:

Bohre für den Staudenring aus biegsamen Ästen von Ahorn, Weide oder Hasel zwei Löcher im Abstand von zwei oder drei Zentimetern in den kompletten oder halbierten Ast, der als Stützstab dienen soll. Wähle den Lochdurchmesser des Astes so, dass dieser dünner als die dickste Stelle der Zweige ist. Zum Aufstellen in das Beet kann man den Ast an der unteren Stelle etwas anspitzen, damit man ihn später leichter in den Boden hämmern kann.
Sollten die Äste der Stütze frisch sein, wäre es besser sie zu entrinden. Denn kommen die Enden der Äste mit der Erde in Berührung, treiben sie häufig wieder aus. Weiden und Hasel schlagen oft sogar wieder Wurzeln. Auch Knospen oder Zweigabschnitte können somit abgeflacht werden, damit sich die Zweige besser durch die Löcher führen lassen.

Ein Zweig kommt in das obere Bohrloch, eines in das untere. Mit dem dünneren Ende voran macht es sich einfacher. Anschließend kann man den Ast fest nachschieben. Die Zweige sollten fest im Bohrloch sitzen und sich nicht so leicht verschieben lassen. Umso fester er sitzt, desto länger hält die selbstgemachte Staudenhalterung.
Verdrehe die beiden dünneren Äste zu einem Ring miteinander. Meistens bleiben sie von selbst in Form. Falls sie widerspenstig sein sollten, können sie einfach mit Bindedraht oder einem Naturgarn an den Enden befestigt werden.

Hat das Wachstum der Pflanze stark zugenommen, sodass der Ring nicht mehr ausreicht, kann man ihn einfach durch das Ausziehen des dünnen Astes verlängern und die Ringgröße somit verändern. Das Gleiche geht auch andersherum, wenn der Ring etwas kleiner werden soll. Zudem ist die Staudenstütze flexibel umsetzbar, einfach aus der Erde ziehen und einen neuen Platz für helfende Halterung suchen oder eine zweite und dritte für den Garten bauen.


Mehr zum projekt

Johanniskraut - Foto: Katja Burmeister
Naturapotheke vor der Haustür

Heilen mit Pflanzen ist eine der ältesten Formen der Heilkunde. Sie ist in fast allen Kulturen tief verwurzelt. Heute leben jedoch viele Menschen abgekoppelt von der Natur. In diesem Projekt stehen die heimischen Pflanzen und ihre Wirkungen im Fokus. Mehr →

Pflanzenvielfalt - Foto: Melanie Frank
(Natur-)Garten- und Pflanzentipps

Mit fortlaufenden Garten- und Pflanzentipps zeigen wir wie einfach es ist, seinen Garten naturnah zu gestalten, welche natürlichen Heilmittel im Pflanzenreich zu finden sind und wie vielfältig heimische Pflanzen und Kräuter genutzt werden können. Mehr →

Auf dem laufenden bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version