NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Landesstorchenvater im 100. Lebensjahr verstorben

        Landesstorchenvater im 100. Lebensjahr verstorben Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf Wildbienensuche gehen

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU sammelt Erfahrungsberichte für mehr Sichtbarkeit der Möglichkeiten

        NABU sammelt Erfahrungsberichte für mehr Sichtbarkeit Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs im Landkreis Rostock, Bützow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Balkon & Garten
  • Bunte Ecken - Wilde Hecken
  • Naturgarten
  • Bei Heckenschnitt Schonzeit während Brutsaison beachten
  • Insektenfreundliche Pflanzen
  • Bienen brauchen Frühblüher
  • Tipps für bienenfreundlichen Garten
  • Wertvolle Hummelpflanzen
  • Bienenfreundlicher Garten
  • Naturnahe Gärten
Vorlesen

Upcycling Samentütchen

Kleine Samen, große Vielfalt!

Im Laufe des Jahres kann sich die Saatgut-Schatzkiste nach und nach mit vielen tollen unterschiedlichen saisonalen und heimischen Saaten füllen.

Kleine Samensammlung aus dem Garten

Kleine Samensammlung aus dem Garten - Foto: Melanie Frank


Wieviel Samen eine Pflanze nach der Blüte bildet ist ganz unterschiedlich. Die Vogelmiere zählt bei der Vermehrung ihres Saatguts zu den Preisverdächtigen ihrer Art, denn eine einzige Pflanze kann bis zu 15.000 Samen bilden. Damit wachsen zwei bis drei neue Generationen der Vogelmiere in einem Jahr heran.

Wer ernten will, muss erst säen – doch man muss nicht jährlich neues Saatgut kaufen, denn das Saatgut von Blumen, Stauden und Gemüse kann im eigenen Garten ganz einfach geerntet werden. Einmal im Garten angepflanzt, säen sie sich nämlich gern von selbst aus. Oft kann man einfach der Natur einen Teil der der Gartenarbeit überlassen. Voraussetzungen für erntereifes Saatgut sind befruchtungsfähigen Blüten, die wiederum bestäubt wurden. Auch dies zeigt wie wichtig Insekten für den Erhalt unserer Natur sind! Ohne Bienen, Schmetterlinge und andere Insektenarten, so auch keine Samen. Gefüllte Blüten werden gar nicht erst bestäubt und bringen daher auch keine Samen hervor. Das Ernten von Saatgut ist im Prinzip bei allen Pflanzen sehr ähnlich. So sollte man zunächst gesunde, kräftige Pflanzen im Garten ausfindig machen und nur von diesen Samen sammeln.
Die Samenreife erkennt man, wenn sich die Blütenstände braun verfärben, sich die Körnchen von allein aus der Blüte lösen oder leicht entnehmen lassen. Die Samen vom Echten Labkraut, Mohnblume, Akelei und Ringelblume können beispielsweise bis zum Herbstbeginn geerntet werden. Das auf solchen Erkundungstouren gesammelte Saatgut eignet sich prima, um kleine Fleckchen im eigenen Garten für Hummeln, Schmetterlinge und Bienen anzulegen: So sind die Eigenschaften des bisherigen Standorts wichtig, um das kleine Samenkörnchen an den richtigen Platz zu säen. Wieviel Licht bekommt die Pflanze, ist der Boden eher durchlässig oder sandig und der Standort sehr trocken oder sogar etwas staunass? All diese Faktoren spielen eine wichtige Rolle für das Keimen und Wurzelnschlagen des kleinen wachsenden Sämlings.
Nicht ganz ausgereifte Samenstände lassen Sie an einem trockenen und warmen Ort auf einem Karton ausgebreitet nachreifen. Die meisten Blumensamen trocknet man als ganzen Samenstand, anschließend sind sie etwa zwei bis fünf Jahre lang keimfähig. Saaten die von Fruchtfleisch umhüllt sind, müssen unter Wasser vom Fruchtfleisch gereinigt und auf saugfähigem Papier vollständig getrocknet werden, bevor sie in die Tütchen umgefüllt werden können. Das trockene Saatgut wird immer dunkel, kühl und trocken gelagert, um auch noch im nächsten Jahr eine gute Keimfähigkeit und Haltbarkeit zu erlangen.


Bastelanleitung für Upcycling Samentütchen

Die selbstgemachten Samentütchen halten selbst die kleinsten Samenkörnchen ohne Kleber, Klammern oder Tesafilm und lassen sich leicht verschließen. Man kann die Samen daraus sehr gut einzeln auf die Erde schütteln.
Ihr benötigt nur ein quadratisches Blatt Papier. Toll eignen sich Seiten aus alten Büchern, durchgelesenen Heften, Zeitungen oder alten Kalendern aus vergangenen Jahren. Auch dem bereits genutzten Geschenkpapier kann auf diese Weise ein zweites Leben eingehaucht werden.



  • Upcycling Samentütchen - Schritt 1
  • Upcycling Samentütchen - Schritt 2
  • Upcycling Samentütchen - Schritt 3
  • Upcycling Samentütchen - Schritt 4
  • Upcycling Samentütchen - Schritt 5
  • Upcycling Samentütchen - Schritt 6
  • Upcycling Samentütchen - Schritt 7
  • Upcycling Samentütchen - Schritt 8 - Foto: Melanie Frank
  • Gefaltetes Upcycling Samentütchen ohne Kleber

So geht’s:

1. Das quadratische Stück Papier (ca. 20x20cm) diagonal falten.
2. Die Enden des Dreiecks werden bei einem Drittel in die Mitte gefaltet. Faltet zunächst die rechte Spitze nach links und dann die linke Spitze darüber. Nun sollte das Samentütchen aussehen wie ein Briefumschlag.
3. Schiebt nun die eine Spitze in die andere hinein, damit wird der untere Teil des Tütchens verschlossen.
4. Klappt die eine Hälfte der nach oben zeigenden Spitze nach unten um und klemmt diese hinter die Lasche, die entstanden ist.
5. Fertig! Nun können kleine und große Samen den Innenraum des Tütchens füllen. Schiebt dann auch die andere Hälfte der Spitze in die Lasche, dann ist das Samen-Päckchen gut verschlossen.

Die selbstgebastelten und befüllten Samentütchen lassen sich toll gestalten und anschließend beschriften (nicht vergessen!). Sie eignen sich außerdem prima als Geschenkidee.


Gefaltetes Upcycling Samentütchen ohne Kleber

Gefaltetes Upcycling Samentütchen ohne Kleber - Foto: Melanie Frank


Mehr zum projekt

Pflanzenvielfalt - Foto: Melanie Frank
(Natur-)Garten- und Pflanzentipps

Mit fortlaufenden Garten- und Pflanzentipps zeigen wir wie einfach es ist, seinen Garten naturnah zu gestalten, welche natürlichen Heilmittel im Pflanzenreich zu finden sind und wie vielfältig heimische Pflanzen und Kräuter genutzt werden können. Mehr →

Johanniskraut - Foto: Katja Burmeister
Naturapotheke vor der Haustür

Heilen mit Pflanzen ist eine der ältesten Formen der Heilkunde. Sie ist in fast allen Kulturen tief verwurzelt. Heute leben jedoch viele Menschen abgekoppelt von der Natur. In diesem Projekt stehen die heimischen Pflanzen und ihre Wirkungen im Fokus. Mehr →

Auf dem laufenden bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse