NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Balkon & Garten
  • Bunte Ecken - Wilde Hecken
  • Naturgarten
  • Bei Heckenschnitt Schonzeit während Brutsaison beachten
  • Insektenfreundliche Pflanzen
  • Bienen brauchen Frühblüher
  • Tipps für bienenfreundlichen Garten
  • Wertvolle Hummelpflanzen
  • Bienenfreundlicher Garten
  • Naturnahe Gärten
Vorlesen

Kräuterhafte Würzpaste

Wildkräuter in der Küche einsetzen

Wildkräuter haben das ganze Jahr über Saison. Doch jetzt im Sommer hat die Natur besonders viel Leckeres, Gesundes und Farbenfrohes zu bieten.

Heilsame Wildkräuter

Heilsame Wildkräuter - Foto: Melanie Frank

Für diese kleinen Geschenke der Natur sollten wir so dankbar sein! Wir möchten euch heute eine weitere Variante für eine kulinarische Zubereitung von Wildkräutern vorstellen. Wildpflanzen machen das Kochen doch gleich viel aufregender und selbstbestimmter!
Wildkräuter sind tolle Ergänzungen in der Küche. Sie sind Helfer für Leib und Seele. Zudem sind sie die wichtigsten Bestandteile unserer Landschaften und bieten einer großen Gruppe von verschiedenen Säugetieren, Insekten und Vögeln Lebensraum und wichtige Nahrungsquellen.
Heute sollen aromatische Heilkräuter wie Liebstöckel, Himbeerblätter, Gundermann, Brennnessel, Giersch, Oregano und Spitzwegerich im Sammelkörbchen landen und die Vielfalt von Garten und Wiese zusammenbringen. Der Gang durch den Garten – ganz in der Nähe, nur ein paar Schritte entfernt frische Kräuter sammeln, dabei den Vögeln und den Insekten lauschen.


Das achtsame Sammeln von Kräutern ist sehr wichtig. Von den Pflänzchen sollte immer nur so viel gepflückt werden, dass der Bestand nie massiv gefährdet wird. Pflücke nie in Naturschutzgebieten oder geschützte Kräuter und Pflanzen. Beachte, dass du geeignete Stellen zum Sammeln findest. Gassistrecken an Wegesrändern, Straßen oder gespritzte Feldränder sind keine geeigneten Orte zum Sammeln.

Ist eines der Kräuterlein nicht im eigenen Naturgarten zu finden, können die Wildkäuter durch eines der vielen Küchenkräuter ersetzt werden. Die gesammelten Kräuter sind wertvolle Vitamin- und Mineralstofflieferanten und nicht vergleichbar mit herkömmlichen Salaten oder Kulturgemüsen. Die Pflanzeninhaltstoffe der Wildpflanzen wirken allgemein kräftigend, immunstärkend, vitalisierend und antioxidativ. Mit Wildkräutern können wir unserem Körper sowie unserem Immunsystem auf vielerlei Wegen etwas Gutes tun. Heilkräuter enthalten nicht nur viele Nährstoffe, die unser Körper braucht, um gesund zu bleiben, sondern sie stärken auch unsere Verbundenheit mit der Natur und geben uns ein wenig von ihrer Wildheit und Stärke.


Rezept für eine leckere Wilde Sommerkräuterpaste

Wildkräuterzutaten

Wildkräuterzutaten - Foto: Melanie Frank

Zutaten:
- 1 Handvoll Kräuter
- 30ml Bio-Olivenöl
- 10g Sonnenblumenkerne
- 2 TL Salz

Zubereitung: Kräuter waschen, abtrocknen und grob zerkleinern. Anschließend die Sonnenblumenkerne kleinhacken. Wildkräuter, Pflanzenöl und Salz mit einem Standmixer oder einem Pürierstab zu einer glatten Masse pürieren. Die fertige Würzpaste in ein sterilisiertes Glas abfüllen, verschließen und kühl aufbewahren. Die Kräuterpaste ist kühl gelagert mehrere Monate haltbar und eignet sich für Pesto, Brotaufstriche sowie zum Würzen von Suppen, Aufläufen und vielen anderen tollen Gerichten.
Zusätzlich hilft es, die Paste nach dem Verwenden immer wieder mit einem kleinen Schluck Pflanzenöl zu bedecken, um eine Schimmelbildung zu vermeiden.


Kräuterhafte Würzpaste

Kräuterhafte Würzpaste - Foto: Melanie Frank


Mehr zum projekt

Pflanzenvielfalt - Foto: Melanie Frank
(Natur-)Garten- und Pflanzentipps

Mit fortlaufenden Garten- und Pflanzentipps zeigen wir wie einfach es ist, seinen Garten naturnah zu gestalten, welche natürlichen Heilmittel im Pflanzenreich zu finden sind und wie vielfältig heimische Pflanzen und Kräuter genutzt werden können. Mehr →

Johanniskraut - Foto: Katja Burmeister
Naturapotheke vor der Haustür

Heilen mit Pflanzen ist eine der ältesten Formen der Heilkunde. Sie ist in fast allen Kulturen tief verwurzelt. Heute leben jedoch viele Menschen abgekoppelt von der Natur. In diesem Projekt stehen die heimischen Pflanzen und ihre Wirkungen im Fokus. Mehr →

auf dem laufenden bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse