NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Balkon & Garten
  • Bei Heckenschnitt Schonzeit während Brutsaison beachten
  • Insektenfreundliche Pflanzen
  • Bienen brauchen Frühblüher
  • Tipps für bienenfreundlichen Garten
  • Wertvolle Hummelpflanzen
  • Bienenfreundlicher Garten
  • Naturnahe Gärten
Vorlesen

Webrahmen aus Naturschätzen

Kleines Naturgeflecht von Wald und Wiese

Jede Jahreszeit bringt andere wundervolle Naturschätze mit sich, von denen man einige in einem schönen Naturwebrahmen gestalten kann.

Naturwebrahmen aus Naturmaterial

Naturwebrahmen aus Naturmaterial - Foto: Melanie Frank

Durchatmen und den Gedanken frei in Lauf lassen, das geht am besten bei einem ausgiebigen Spaziergang in der Natur, auch im eigenen Garten können die saisonalen Eindrücke der Natur eingefangen werden. Wer unterwegs bei einem Streifzug oder innerhalb des Gartens die Augen offenhält, kann tolle Naturschätze und besondere Fundstücke entdecken. Mit Kindern ist das Sammeln immer wieder ein kleines Abenteuer, denn unterwegs sammelt sich meist reichlich Material an, aber auch für die Großen kann der Ausflug zu einer erlebnisreichen Schatzsuche werden. Zu all den wundervollen Funden kommen leider immer mehr Flaschen, Kaffeebecher, Tüten, Angelschnüre mit Haken, Pizzakartons und Möbelteile. Unfassbar, was alles so in der Natur herumliegt, das eigentlich auf keinen Fall dort hingehört.
Das Weben und Basteln von Naturrahmen verbindet die Natur mit der Kunst. Das Grundprinzip ist ganz einfach und kann auch mit Kindern super gebastelt werden. Bunte Tupfer von Blüten, Blätter, Samen und Früchten von Bäumen und Pflanzen machen einen Webrahmen zu einem ganz persönlichen Kunstwerk.


Federn, Rinde, Zweige & Wünsche...

Naturwebrahmen

Naturwebrahmen - Foto: Melanie Frank

Ihr benötigt nur einen Ast mit einer Astgabelung, etwas Naturgarn, eine Schere und eine kleine Menge von Mitbringsel aus der Natur.
Zur Vorbereitung werden die Astgabeln auf die gewünschte Größe zurechtgeschnitten und die gegenüberliegenden Äste mit einem Naturgarn bespannt. Das Garn sollte fest zwischen den beiden Ästen gespannt und die Abstände zwischen den umwickelten Bändern nicht zu groß werden, damit die Pflanzenteile nach dem natürlichen Trocknungsprozess nicht herausrutschen. Das Garn verwandelt sich in ein Netz, dass nur darauf warten mit schönen Naturmaterialien bestückt zu werden. Jetzt beginnt der eigentliche Spaß! Besondere eigenhändig gesammelte Schätze wie Federn, kleine Stöcke, Zapfen sowie Rindenstücke oder Tannenzweige, Gräser oder Moos lassen sich toll in das Webgeflecht einweben. Ihr könnt auch bunte Bänder aus pflanzlichen Naturstoffen, Wolle, Juteschnur oder Bast mit in das Naturbild setzen. Alles was ihr eben schön findet und eure Webrahmen zu einem besonderen Ort von kleinen Schätzen macht. Es ist nicht wichtig, ob das Geflecht aus Materialien dicht bestückt wird, oder nur lose bleibt – erlaubt ist, was gefällt! Anschließend kann ein kleiner Zettel mit einem Wunsch in das Geflecht aus Fundstücken eingefädelt werden – ganz bestimmt geht er dann schnell in Erfüllung!

Sind die Webrahmen mit vielen tollen Erinnerungen und Eindrücken aus der Natur bestückt, muss nur noch ein schöner Platz gefunden werden. Im Haus, in der Werkstatt, im Garten oder einem anderen Ort werden sie schließlich zum Blickfang. Voll mit Erinnerungen und Spuren, die man nicht so schnell vergessen wird. Und, wenn sie von dort aus nur an einen schönen Moment in der Natur erinnern, haben sie ihre Aufgabe eigentlich schon erfüllt.


Mehr zum projekt

Pflanzenvielfalt - Foto: Melanie Frank
(Natur-)Garten- und Pflanzentipps

Mit fortlaufenden Garten- und Pflanzentipps zeigen wir wie einfach es ist, seinen Garten naturnah zu gestalten, welche natürlichen Heilmittel im Pflanzenreich zu finden sind und wie vielfältig heimische Pflanzen und Kräuter genutzt werden können. Mehr →

Johanniskraut - Foto: Katja Burmeister
Naturapotheke vor der Haustür

Heilen mit Pflanzen ist eine der ältesten Formen der Heilkunde. Sie ist in fast allen Kulturen tief verwurzelt. Heute leben jedoch viele Menschen abgekoppelt von der Natur. In diesem Projekt stehen die heimischen Pflanzen und ihre Wirkungen im Fokus. Mehr →

Auf dem laufenden bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version