NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Balkon & Garten
  • Bunte Ecken - Wilde Hecken
  • Naturgarten
  • Bei Heckenschnitt Schonzeit während Brutsaison beachten
  • Insektenfreundliche Pflanzen
  • Bienen brauchen Frühblüher
  • Tipps für bienenfreundlichen Garten
  • Wertvolle Hummelpflanzen
  • Bienenfreundlicher Garten
  • Naturnahe Gärten
Vorlesen

Beifuß-Fußbad gegen Kalte Füße

Der Beifuß schenkt Geborgenheit und Wärme!

Ein Fußbad bedeutet wenig Aufwand, hat aber einen großen Effekt auf das gesamte Wohlbefinden.

Ein gesundheitsförderndes Fußbad mit Beifuß

Ein gesundheitsförderndes Fußbad mit Beifuß - Foto: Melanie Frank


Der unscheinbare Beifuß, als wertvolle Heilpflanze

Die Küche ist überfüllt mit Pflanzen, Bündeln, Garn, Gläsern, Knospen, Blättern und Früchten, es ist die Zeit des Spätsommers, die voller Energie steckt. Unter ihnen der unscheinbare Beifuß, er ist eines der ältesten Heilkräuter und wächst so ziemlich überall, am liebsten an Weg- und Feldrändern. Als Heilkraut wird die wärmende Pflanze gern bei Verdauungsstörungen und Menstruationsproblemen eingesetzt, da es als appetitanregend, verdauungsfördernd und krampflösend gilt.

Obwohl der heimische Beifuß Jahrtausende lang zu den wichtigsten und kraftvollsten Ritual- und Heilpflanzen überhaupt gehörte, findet er in der heutigen, modernen Medizin leider kaum noch seinen Einsatz. Aber auch als Gewürz-, als Schutz- und Räucherpflanze lässt sich der Beifuß auf vielfältige Art und Weise anwenden.

Der Duft von Beifuß ist würzig, krautig und frisch. Andererseits schenkt er Wärme und Geborgenheit. Vor allem warme Füße sorgen für einen Temperaturanstieg, eine bessere Durchblutung und ein wohliges Gefühl im gesamten Körper. Darüber hinaus bringt er einen tiefen Schlaf und kann Schmerzen lindern. Körper und Geist werden zur Ruhe gebracht und die Schlafqualität verbessert.

Viele Akupunkturpunkte, Reflexzonen und Meridiane liegen und verlaufen an den Fußsohlen, die den direkten Zugang zu unseren inneren Organen wie der Milz, Nieren, Leber, Blase und Magen haben. Lasst doch mal einen erlebnisreichen Tag, eine Wanderung oder einen anstrengenden Arbeitstag mit einem warmen und duftenden Fußbad mit Beifuß ausklingen?!


Rezept für ein Kräuter-Beifuß-Fußbad:

Gemütlichkeit und Wärme mit einem Kräuterfußbad

Gemütlichkeit und Wärme mit einem Kräuterfußbad - Foto: Melanie Frank

Ein Kräuterfußbad mit einem Wiesen- und Gartenkraut, das bei kalten Füßen und aufkommenden Erkältungen wirkt:

-2-3 Hände voll frisches oder getrocknetes Beifuß-Kraut (Blüten und Blätter) mit 2 Liter Wasser aufkochen und ca. 5. Min. köcheln lassen.
-Den Sud aus Beifußkraut durch ein Sieb geben, auf etwa 32 Grad abkühlen lassen und in eine Schüssel geben, ggf. nach und nach mit warmen Wasser die Temperatur wieder erhöhen.
-Bei einer Temperatur zwischen 30-35 Grad empfiehlt sich eine Dauer von 15-20 Minuten.
-Anschließend die Füße mit warmen Wollsocken umhüllen, einkuscheln und die Beine hochlegen.
Findet sich kein Beifuß oder möchte man das Fußbad mit weiteren Düften anreichern, so lassen sich auch Rosmarin, Ingwer und Ackerschachtelhalm in ein tolles, wärmendes, durchblutungsförderndes Kräuterfußbad verwandeln.

Tipp: Bei langen Wanderungen kann man ein paar Blätter und Blüten vom Beifuß in die Schuhe geben, um müden Füßen und ggf. Blasen vorzubeugen.


Mehr zum projekt

Johanniskraut - Foto: Katja Burmeister
Naturapotheke vor der Haustür

Heilen mit Pflanzen ist eine der ältesten Formen der Heilkunde. Sie ist in fast allen Kulturen tief verwurzelt. Heute leben jedoch viele Menschen abgekoppelt von der Natur. In diesem Projekt stehen die heimischen Pflanzen und ihre Wirkungen im Fokus. Mehr →

Pflanzenvielfalt - Foto: Melanie Frank
(Natur-)Garten- und Pflanzentipps

Mit fortlaufenden Garten- und Pflanzentipps zeigen wir wie einfach es ist, seinen Garten naturnah zu gestalten, welche natürlichen Heilmittel im Pflanzenreich zu finden sind und wie vielfältig heimische Pflanzen und Kräuter genutzt werden können. Mehr →

Auf dem laufenden bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse