NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Balkon & Garten
  • Bunte Ecken - Wilde Hecken
  • Naturgarten
  • Bei Heckenschnitt Schonzeit während Brutsaison beachten
  • Insektenfreundliche Pflanzen
  • Bienen brauchen Frühblüher
  • Tipps für bienenfreundlichen Garten
  • Wertvolle Hummelpflanzen
  • Bienenfreundlicher Garten
  • Naturnahe Gärten
Vorlesen

Waschmittel aus Kastanien

Wäsche waschen in Zusammenarbeit mit der Natur

Vielleicht kennt ihr bereits Waschnüsse aus dem Drogeriemarkt, so funktioniert es auch mit unseren heimischen braunen Kastanien.

Kastanien werden geviertelt

Die Kastanien werden halbiert oder geviertelt - Foto: Melanie Frank


Ökologisches Waschmittel aus Kastanien, das funktioniert?

Rosskastanien werden von Groß und Klein für kreative Basteleien und dekorative Zwecke geschätzt. Bei einem Spaziergang durch den Wald oder im Stadtpark wird im Herbst bestimmt jeder ein stolzer Finder von farbenfrohen Blättern, Eicheln, Nüssen, Bucheckern und glänzenden Kastanien. In jeder Hosen- und Jackentasche sammeln sich ab Ende September die kleinen Kostbarkeiten aus der Natur. Wildtiere hingegen verspeisen die herabgefallenen, für uns ungenießbaren Kastanien, gern. Sie geben Wildtieren eine wichtige Nahrungsgrundlage, um über den Herbst und Winter zu kommen. Kastanien bieten vielerlei Verwendungsmöglichkeiten und Funktionen, eine davon ist Kastanienwaschmittel.

Der Herbst kann auf vielerlei Weise nach Hause geholt werden. Rosskastaniensaison bedeutet auch, dass aus den kleinen marmorierten Samen des Kastanienbaumes ein selbstgemachtes, günstiges, vor allem nachhaltiges Waschmittel ohne umweltschädigende chemische Zusatzstoffe und ohne Plastik und Mikroplastik hergestellt werden kann. Die dick und stachelig umhüllten Samen enthalten Saponine - dadurch bilden sie in Verbindung mit Wasser eine seifenähnliche Lauge.


Anleitung für ein selbstgemachtes Kastanienwaschmittel:

Kastanienwaschmittel selber machen

Kastanienwaschmittel selber machen - Foto: Melanie Frank

Sieben bis zehn Rosskastanien sammeln, vierteln, mit 300ml lauwarmen Wasser in ein Schraubglas geben und 8-12 Stunden einweichen lassen. Das Schraubglas immer wieder schütteln und anschließend die Kastanienstücke abseihen, fertig! Die Mischung reicht dann für 1-2 Waschgänge.

Für die schnelle Variante können die Kastanien mit einem Hammer zu kleineren Bröseln zerstoßen werden. Um dabei herumfliegende Stücke zu vermeiden, gibt man sie am besten in ein Stoffsäckchen. Auch leistungsstarke Küchengeräte eignen sich zum Zerkleinern. Das Ganze für einige Zeit (ca. 3-4 Stunden) ziehen lassen, immer wieder gut schütteln. Das fertige Waschmittel durch ein Sieb abseihen und ab in die Waschtrommel damit! Entstanden ist ein komplett biologisch abbaubares, verpackungsfreies Waschmittel aus der Natur. Es schont die Umwelt, Ressourcen und reduziert Plastikmüll!

Alternativ können die zerkleinerten, frischen Kastanien in ein Stoffsäckchen oder einen Socken gefüllt und direkt zur Wäsche in die Waschtrommel gegeben werden.

Im Kühlschrank ist das Kastanienwaschmittel etwa zwei bis drei Tage haltbar, bis dahin sollte es verbraucht sein. Am besten wird nur so viel Flüssigwaschmittel hergestellt wie verbraucht wird. Für einen Waschmittelvorrat sollten die Kastanienbrösel gut durchgetrocknet und in einem Glas für den Einsatz verstaut werden. Am besten lässt man sie an der Luft oder in einem Dörrgerät bei niedrigen Temperaturen trocknen. Aber Achtung: sind sie nicht ganz trocken kommt es zur Schimmelbildung!


Waschmittel aus heimischen Kastanien

Waschmittel aus heimischen Kastanien - Foto: Melanie Frank


mehr zum projekt

Johanniskraut - Foto: Katja Burmeister
Naturapotheke vor der Haustür

Heilen mit Pflanzen ist eine der ältesten Formen der Heilkunde. Sie ist in fast allen Kulturen tief verwurzelt. Heute leben jedoch viele Menschen abgekoppelt von der Natur. In diesem Projekt stehen die heimischen Pflanzen und ihre Wirkungen im Fokus. Mehr →

Echte Engelwurz - Foto: Jörg Chmill/Naturgucker.de
Heilpflanzen im Porträt

Viele heimische Wildpflanzen werden seit Jahrhunderten auch als Heilpflanzen verwendet. Verarbeitet zu Ölen, Salben oder Tees entfalten sie ihre jeweiligen Wirkungen. Einige dieser Pflanzen stellen wir hier vor. Mehr →

weitere natur- und basteltipps

Eichhörnchen - Foto: Eva Rieber
Natur- und Basteltipps

Die Natur bietet so vielfältige Möglichkeiten, in ihr, mit ihr oder über sie kreativ zu werden. Hier stellen wir fortlaufend erprobte Naturbastelideen vor, die Groß und Klein begeistern. Mehr →

Auf dem laufenden bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse