NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Balkon & Garten
  • Bunte Ecken - Wilde Hecken
  • Naturgarten
  • Bei Heckenschnitt Schonzeit während Brutsaison beachten
  • Insektenfreundliche Pflanzen
  • Bienen brauchen Frühblüher
  • Tipps für bienenfreundlichen Garten
  • Wertvolle Hummelpflanzen
  • Bienenfreundlicher Garten
  • Naturnahe Gärten
Vorlesen

Immunbooster-Hagebutte

Herbstzeit bedeutet auch Hagebuttenzeit!

Die kleinen Früchte haben es in sich, denn der hohe Vitamin C-Gehalt macht sie so besonders wertvoll!

Hagebuttentee aus frsichen Hagebutten

Hagebuttentee aus frsichen Hagebutten - Foto: Melanie Frank

Viele bunte Blätter hält der großzügige Herbst bereit. Und nicht nur das! Brennnesselsamen, Kastanien, Nüsse, Pilze, frische austreibende Wildkräuter und Wildfrüchte können gesammelt, Wurzeln geerntet und Herbstspaziergänge gemacht werden.

Die kleinen farbenfrohen Früchte der Rosensträucher leuchten uns derzeit schon aus der Ferne entgegen. Birnen- oder Eiförmig, kugelrund, groß, klein, rot, orange, dunkelrot oder sogar schwarz. Es lohnt sich beim Kauf von Rosenarten auf die ungefüllten Sorten zu achten. Die blühenden Rosensträucher, die vom Frühling bis in den frühen Herbst hinein den Insekten eine Nahrungsquelle bieten, sind im gesamten Winter wichtige Futter- und Vitaminspender für heimischen Vogelarten, Insekten und Kleintiere. Dazu müssen nur die letzten Blüten stehen gelassen werden und ausreifen. Wenn du also Hagebutten sammelst, solltest du immer große Mengen für Tiere lassen, die im Winter weniger Nahrung finden und auf Wildfrüchte angewiesen sind. Neben Finken und Drosseln freuen sich auch andere Gartenbewohner wie der Steinmarder auf die süßsauren, vitaminreichen Hagebutten.


Von der Blüte zur Frucht

Heimischer Hagebuttenstrauch

Heimischer Hagebuttenstrauch - Foto: Melanie Frank

Die kleinen Früchte haben es in sich, denn der hohe Vitamin C-Gehalt macht sie so besonders wertvoll! Außerdem sind sie reich an B und E Vitaminen, Mineralstoffen wie Eisen, Magnesium und Natrium. Mit ihren wertvollen Inhaltsstoffen wirken sich Hagebutten positiv auf unser Immunsystem aus. Perfekt also, um sich auf die kommende kalte Jahreszeit vorzubereiten.

Die kleinen Sammelfrüchte eignen sich roh oder getrocknet zum Naschen für Zwischendurch oder auch zur Weiterverarbeitung. Sei vorsichtig beim Rohverzehr, denn die kleinen Härchen im Inneren der Frucht können ganz schön brennen. Die mit feinen und widerhakenbestückten Härchen können beim Hautkontakt einen Juckreiz hervorrufen. Sicher kennt jeder die gemeinen Juckpulver-Momente der Kindheit? Ob mit oder ohne Kerne - aus Hagebutten kann eine Vielzahl von leckeren Naturgerichten wie Tee, Likör, Marmelade, Mus, Pulver und / oder Oxymel hergestellt und zubereitet werden.

Mit der richtigen Zubereitung lassen sich aus den kleinen Wildfrüchten ein fruchtig- süßer Tee mit einem Hauch von Vanille zubereiten. - und das sogar ohne die einzelnen Kerne und Härchen aus den Hagebutten zu bekommen.

Die Wirkung ist entzündungshemmend, antioxidativ, leicht harntreibend sowie gesundheitsfördernd und ein wahrer Durstlöscher!


Hagebutten-Tee-Rezept für eine kleine Teezeremonie:

Stiel und Blütenansätze werden von etwa vier-fünf Hagebutten entfernt und der Rest der Frucht zerkleinert. Setze anschließend einen Aufguss mit 250ml kaltem Wasser an und lasse ihn über Nacht stehen. Am nächsten Tag musst du ihn nur noch für wenige Minuten aufkochen lassen und durch ein Teesieb abseihen. Für die schnellere Variante können die Hagebutten auch mit kochendem Wasser bei gleicher Menge übergossen werden. Anschließend 10 Minuten abgedeckt stehen lassen und den frischen Tee genießen.
Die Kerne sind es, die das leichte Aroma von Vanille in den Tee zaubern.

Eure Hagebutten-Aufgabe für einen kleines Naturerlebnis:
Nimm dir einen selbstgemachten, noch heißen, Hagebuttentee oder nur heißes Wasser, falls du Kräutern auf deinem Weg entdeckst, die du gut! kennst und für einen Tee verwenden kannst und veranstalte eine kleine Teezeremonie im Wald. Nutze die Zeit für dich, deine Familie oder einfach nur für deinen warmen Tee.

mehr zum projekt

Johanniskraut - Foto: Katja Burmeister
Naturapotheke vor der Haustür

Heilen mit Pflanzen ist eine der ältesten Formen der Heilkunde. Sie ist in fast allen Kulturen tief verwurzelt. Heute leben jedoch viele Menschen abgekoppelt von der Natur. In diesem Projekt stehen die heimischen Pflanzen und ihre Wirkungen im Fokus. Mehr →

Echte Engelwurz - Foto: Jörg Chmill/Naturgucker.de
Heilpflanzen im Porträt

Viele heimische Wildpflanzen werden seit Jahrhunderten auch als Heilpflanzen verwendet. Verarbeitet zu Ölen, Salben oder Tees entfalten sie ihre jeweiligen Wirkungen. Einige dieser Pflanzen stellen wir hier vor. Mehr →

weitere natur- und basteltipps

Eichhörnchen - Foto: Eva Rieber
Natur- und Basteltipps

Die Natur bietet so vielfältige Möglichkeiten, in ihr, mit ihr oder über sie kreativ zu werden. Hier stellen wir fortlaufend erprobte Naturbastelideen vor, die Groß und Klein begeistern. Mehr →

Auf dem laufenden bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse