NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Aktuelles
        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung

        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Stadt und Landkreis Rostock Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen & Projekte
  3. Lebensräume schaffen
  • Lebensräume schaffen - Vielfalt sichern
  • Das Waldgebiet "Nustrow"
  • Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz
  • Lieper Burg
  • Mellenthiner Heide
  • Das Warnowtal bei Karnin
Vorlesen

Wald Nustrow

Naturnahe Bruchwälder und Kleingewässer

Der Wald Nustrow umfasst zwei relativ kleine, geschlossene Waldgebiete im Landkreis Rostock. Das Gebiet ist Bestandteil des Europäischen Vogelschutzgebietes „Recknitz- und Trebeltal mit Seitentälern und Feldmark“.

Bruchwald bei Nustrow - Foto: Anja Kureck

Bruchwald bei Nustrow - Foto: Anja Kureck

Der Wald Nustrow liegt unmittelbar südlich der Autobahn 20. Westlich gelegen ist der Bereich „Nustrow“, östlich der Bereich „Behren-Lübchin“. Das Gebiet ist sehr vielfältig strukturiert. Im Norden des Bereichs Nustrow sowie im Süden des Bereichs Behren-Lübchin befinden sich naturnahe Bruchwaldbereiche mit zahlreichen eingestreuten Kleingewässern. Das Wort „Bruch“ hat übrigens nichts mit „brechen“ zu tun. Es leitet sich vom mittelhochdeutschen „bruoch“ oder althochdeutschen „bruoh“ ab und heißt in etwa „Sumpf“. Man spricht es daher auch mit langem „u“.
In diesen naturnahen Bereichen findet sich der Schreiadler als regelmäßiger Brutvogel ein.

Neben den Bruch- und anderen naturnahen Laubwäldern ist der Wald Nustrow jedoch von großflächigen Fichten-Monokulturen durchsetzt. Es ist das Ziel, auch diese Bereiche in naturnahe Laubwälder zu entwickeln. Teilweise kann dies geschehen, indem man der Natur freien Lauf lässt. Es finden sich dann über Samenflug oder über das emsige Treiben von Eichhörnchen oder Eichelhähern von allein genügend heimische Baumarten ein, die die Nadelbäume nach und nach verdrängen. Stellen mit allzu dichtem Nadelforst müssen jedoch aufgelichtet werden, damit die Samen der Laubbäume Platz zum Keimen und Wachsen haben.


Mehr zum Projekt

Kuckucks-Lichtnelke (Lycnis flos-cuculi) - Foto: Anja Kureck
Lebensräume schaffen - Vielfalt sichern

Der NABU widmet sich in einem aktuellen Projekt intensiv dem Schutz und der Verbesserung der Lebensräume in ausgewählten Gebieten. Über deren Besonderheiten sowie Maßnahmen zu Erhalt und Verbesserung berichten wir hier. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse