Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz
Reiche Bodenvegetation in Buchenwäldern
Die sich während der letzten Eiszeit von Norden ins Land schiebenden Eismassen hatten einen riesigen Wall an Erde und Geröll vor sich aufgetürmt. Als das Eis abgetaut war, konnte dieser Wall dem Druck des Schmelzwassers nicht mehr standhalten und brach. Das Flussbett der Warnow war entstanden. Interessanterweise war die Fließrichtung durch den Druck des Wassers zunächst nach Süden gerichtet. Als dieser Druck nachließ, gewann die Schwerkraft die Oberhand, die Warnow änderte die Fließrichtung und fließt nun normal bergab bis hin zur Mündung, wo sie einem Rostocker Stadtteil seinen Namen gibt: Warnemünde - Mündung der Warnow. Im Durchbruchstal der Warnow und der Mildenitz vereint sich die Warnow mit dem ebenfalls für das Gebiet namensgebenden Flüsschen Mildenitz.
Die steilen Hänge der Endmoräne sind heute großenteils mit alten Buchenwäldern bestanden. Im Frühjahr, wenn das Blätterdach der Buchen sich noch nicht geschlossen hat, findet sich hier eine reiche Bodenvegetation mit Leberblümchen, Gelbem und Weißem Buschwindröschen sowie der Frühlings-Platterbse, deren Blüten beim Aufblühen violett und beim Welken bläulich-grün sind.
Eine weitere botanische Besonderheit ist der „Unterwald“ aus Winterschachtelhalm, der sich an den östlichen Hängen des Schluchtwaldes erstreckt. Mit seinen dunkelgrünen, unverzweigten Halmen, die das ganze Jahr über unverändert dastehen, vermittelt der Bestand einen so märchenhaften Eindruck, dass man kaum überrascht wäre, Kobolde oder Elfen zu sehen.
Gerade im Bereich der Winterschachtelhalmbestände sind die oberen Talränder jedoch in den vergangenen Jahrzehnten auch mit Nadelholzbäumen wie Kiefern und Fichten aufgeforstet worden. Diese Baumarten gehören jedoch nicht hierher, sie sind nicht standorttypisch. Es sind daher in den nächsten Jahren immer wieder einzelne Auflichtungsmaßnahmen geplant, um das Aufwachsen heimischer Laubbaumarten zu ermöglichen und zu beschleunigen.
Mehr zum Projekt
Der NABU widmet sich in einem aktuellen Projekt intensiv dem Schutz und der Verbesserung der Lebensräume in ausgewählten Gebieten. Über deren Besonderheiten sowie Maßnahmen zu Erhalt und Verbesserung berichten wir hier. Mehr →