NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Aktuelles
        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung

        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Stadt und Landkreis Rostock Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen & Projekte
  3. Lebensräume schaffen
  • Lebensräume schaffen - Vielfalt sichern
  • Das Waldgebiet "Nustrow"
  • Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz
  • Lieper Burg
  • Mellenthiner Heide
  • Das Warnowtal bei Karnin
Vorlesen

Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz

Reiche Bodenvegetation in Buchenwäldern

Weniger Kilometer von Sternberg entfernt, nah des Freilichtmuseums Groß Raden, liegt das Naturschutzgebiet „Durchbruchstal der Warnow und Mildenitz“, eines der beiden großen Durchbruchstäler der Warnow. Und der „Durchbruch“ ist wörtlich zu nehmen.

Wie im Märchenwald: Der immergrüne Winter-Schachtelhalm bietet nicht nur im Altweibersommer eine zauberhafte Kulisse. - Foto: Anja Kureck

Wie im Märchenwald: Der immergrüne Winter-Schachtelhalm bietet nicht nur im Altweibersommer eine zauberhafte Kulisse. - Foto: Anja Kureck

Die sich während der letzten Eiszeit von Norden ins Land schiebenden Eismassen hatten einen riesigen Wall an Erde und Geröll vor sich aufgetürmt. Als das Eis abgetaut war, konnte dieser Wall dem Druck des Schmelzwassers nicht mehr standhalten und brach. Das Flussbett der Warnow war entstanden. Interessanterweise war die Fließrichtung durch den Druck des Wassers zunächst nach Süden gerichtet. Als dieser Druck nachließ, gewann die Schwerkraft die Oberhand, die Warnow änderte die Fließrichtung und fließt nun normal bergab bis hin zur Mündung, wo sie einem Rostocker Stadtteil seinen Namen gibt: Warnemünde - Mündung der Warnow. Im Durchbruchstal der Warnow und der Mildenitz vereint sich die Warnow mit dem ebenfalls für das Gebiet namensgebenden Flüsschen Mildenitz.

Die steilen Hänge der Endmoräne sind heute großenteils mit alten Buchenwäldern bestanden. Im Frühjahr, wenn das Blätterdach der Buchen sich noch nicht geschlossen hat, findet sich hier eine reiche Bodenvegetation mit Leberblümchen, Gelbem und Weißem Buschwindröschen sowie der Frühlings-Platterbse, deren Blüten beim Aufblühen violett und beim Welken bläulich-grün sind.


Das Blütenfarbenspiel der Frühlings-Platterbse lässt sich von April bis Mai im Durchbruchstal der Warnow und der Mildenitz beobachten. - Foto: Anja Kureck

Das Blütenfarbenspiel der Frühlings-Platterbse lässt sich von April bis Mai im Durchbruchstal der Warnow und der Mildenitz beobachten. - Foto: Anja Kureck

Eine weitere botanische Besonderheit ist der „Unterwald“ aus Winterschachtelhalm, der sich an den östlichen Hängen des Schluchtwaldes erstreckt. Mit seinen dunkelgrünen, unverzweigten Halmen, die das ganze Jahr über unverändert dastehen, vermittelt der Bestand einen so märchenhaften Eindruck, dass man kaum überrascht wäre, Kobolde oder Elfen zu sehen.

Gerade im Bereich der Winterschachtelhalmbestände sind die oberen Talränder jedoch in den vergangenen Jahrzehnten auch mit Nadelholzbäumen wie Kiefern und Fichten aufgeforstet worden. Diese Baumarten gehören jedoch nicht hierher, sie sind nicht standorttypisch. Es sind daher in den nächsten Jahren immer wieder einzelne Auflichtungsmaßnahmen geplant, um das Aufwachsen heimischer Laubbaumarten zu ermöglichen und zu beschleunigen.


Mehr zum Projekt

Kuckucks-Lichtnelke (Lycnis flos-cuculi) - Foto: Anja Kureck
Lebensräume schaffen - Vielfalt sichern

Der NABU widmet sich in einem aktuellen Projekt intensiv dem Schutz und der Verbesserung der Lebensräume in ausgewählten Gebieten. Über deren Besonderheiten sowie Maßnahmen zu Erhalt und Verbesserung berichten wir hier. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse