NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Aktuelles
        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung

        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Stadt und Landkreis Rostock Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Wald
  3. Lebensraum Wald
  • Mykorrhiza
  • Nacht im Wald
  • Leben unter der Rinde
  • Leben auf Sparflamme
  • Alle Vögel sind schon da
  • Lebensraum Waldrand
  • Totholz voller Leben
Vorlesen

Eine Nacht im Wald

Im Jagdrevier von Fledermäusen und Eulen wird die Nacht zum Tag

Es ist Hochsommer. Die Abende sind lau und laden zum draußen sein ein. Wer sich zur Dämmerungszeit im Freien bewegt, hat gute Chancen, von einem lautlosen Jäger überflogen zu werden: Fledermäuse und Eulen gehen in der Dunkelheit auf Nahrungssuche.

Mopsfledermaus

Braunes Langohr - Foto: Klaus Krahn

Im Hochsommer sind die Abende lau und laden auch zu später Stunde noch zum draußen sein ein. Egal, ob von der eigenen Terrasse, dem Balkon oder beim Spaziergang im Wald: Wer sich zur Dämmerungszeit draußen im Freien bewegt, hat gute Chance von einem der lautlosen Jäger überflogen zu werden. Fledermäuse und Eulen sind nachtaktiv und begeben sich mit Einbruch der Dunkelheit auf Nahrungssuche.
Dabei ist die Angst vor den nachtaktiven Säugetieren, die in vielen Köpfen noch herum spukt, völlig unbegründet. Die heimischen Fledermäuse ernähren sich weder von menschlichem noch vom Blut anderer Tiere. Ihre Hauptbeute besteht aus Insekten, aber auch Spinnen und Weberknechte stehen auf dem Speiseplan. Die Mopsfledermaus zum Beispiel hat sich auf kleine Schmetterlinge spezialisiert. Der Große Abendsegler knackt sogar Maikäferpanzer, die er im freien Luftraum erbeutet.

Ultraschall und große Augen
Während Fledermäuse ihre Beute mittels Echoortung aufspüren, nutzen Eulen ihre großen, nach vorne gerichteten Augen. Mit ihnen können sie nicht nur räumlich sehen, sondern auch Geschwindigkeiten sehr gut einschätzen. Wohl jeder kennt die typischen Kopfdrehungen, die Eulen ausführen können. Bis zu 270° können sie ihren Kopf drehen. Die Augen sind dagegen unbeweglich. Eulen, die im Wald leben, praktizieren häufig die Ansitzjagd, bei der sie von einem Aussichtsplatz, einer so genannten Warte, aus auf Beute wie Mäuse, Schlangen, Käfer, Würmer oder Schnecken lauern.


Raufußkauz

Waldkauz - Foto: Tom Dove

Flug mit Schalldämpfer
Der möglichst lautlose Flug ist für einen Beutegreifer, der im Dunkeln vorwiegend auf sein Gehör angewiesen ist, von großer Bedeutung. Zum einen kann er sich geräuschlos seiner Beute nähern, zum anderen wird sein extrem feines Gehör nicht durch Fluggeräusche gestört, die die Ortung der Beute erschweren würden. Eulen besitzen feine Zähnchen an der Außenkante ihrer Schwingen, die den beim Fliegen entstehenden Luftstrom in zahlreiche kleine Wirbel zergliedern, wodurch jedes Geräusch, selbst im Ultraschallbereich, unterdrückt wird.

Alle Eulen und Fledermäuse sind gesetzlich geschützt. Ihre Lebensräume sind durch die Vernichtung alter naturbelassener Wälder stark gefährdet. Die zunehmende Intensivierung der Landwirtschaft bietet immer weniger Platz für Insekten und Kleinsäuger, die Hauptnahrungsquelle der Fledermäuse und Eulen.

Batnight – seltene Kunstflieger hautnah bestaunen
Übrigens, am letzten Augustwochenende ist es wieder soweit: Bei der Batnight dreht sich alles um die Fledermaus. In ganz Deutschland bieten NABU-Gruppen Exkursionen und Feste rund um das Thema Fledermaus an. Das Highlight sind immer die abendlichen Wanderungen mit Bat-Detektor, bei dem die Ultraschalllaute der fliegenden Säuger hörbar gemacht werden.


Weitere Informationen

Fledermausfans in der Zitadelle Jülich - Foto: NABU/Bernd Schallert
Batnight – die lange Nacht der Fledermäuse

Am letzten August-Wochenende (26. und 27. August) dreht sich bei der Internationalen Batnight alles um die kleinen Flattertiere. In ganz Deutschland bieten NABU- und LBV-Gruppen Exkursionen und Feste für große und kleine Fledermausfans an. Finden Sie Aktionen vor Ihrer Haustür! Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse