NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Aktuelles
        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung

        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Stadt und Landkreis Rostock Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Umweltbildung
  4. Naturapotheke
  5. Heilpflanzenporträts
  • (Ohne Titel)
  • Die Echte Engelwurz
  • Die Mariendistel
  • Die Birke
  • Der Gundermann
  • Die Mistel
Vorlesen

Die Echte Engelwurz

Mit zwei Metern eine der größten heimischen Heilpflanzen

Sie wird auch Heiliggeistwurz, Angelikawurzel oder Arznei-Engelwurz genannt - ein Hinweis auf große Heilkraft. Dem früheren Volksglauben nach sollte die Echte Engelwurz die Pest, Gifte und Zauber abwehren – dabei ist sie selbst schwach giftig.

Echte Engelwurz - Foto: Jörg Chmill/Naturgucker.de

Echte Engelwurz - Foto: Jörg Chmill/Naturgucker.de

Den Namen Engelwurz erhielt die Pflanze der Legende nach, weil ein Einsiedler im Traum einen Hinweis von Erzengel Gabriel bekam, welches Doldenblütengewächs solche außerordentliche Heilkraft und Schutzwirkung besaß, um Menschen vor dem schwarzen Tod - der Beulenpest - zu bewahren, welche damals in Europa wütete.

Mit einer Höhe von etwa zwei Metern und höher ist sie eine der größten heimischen Heilpflanzen. Die Angelikawurzel schlägt eine Brücke zwischen dem Erdverbundenen, mit ihren Wurzeln auf der einen, und dem Luftigen, Lichten mit ihrer Blüte auf der anderen Seite. So verbindet die Engelwurz bildlich gesprochen die Erde mit dem Himmel.

Im ersten Jahr ihrer Entfaltung bündelt sie alle Kräfte für das Wurzelwachstum, im zweiten Jahr wiederum gibt die so erstarkte, wasserreiche Wurzel all diese Energie an das Licht frei und lässt einen kräftigen Wurzelstock mit einem üppigen Blätterschopf und Doppeldolden mit vielen gelblichen bis grünlich weißen Blüten zu luftiger Höhe wachsen. In den Samen, zugleich den Früchten, ist noch einmal mehr ihrer Kraft gespeichert. Beim langsamen öffnen ihrer schützenden Hüllen, bilden die vielen wiederum kleinen Schirmchen eine große Blüte, man spürt förmlich wie ihr die Kraft entspringt.


Tees, Auszüge und Salben

Echte Engelwurz - Illustration: Melanie Frank

Echte Engelwurz - Illustration: Melanie Frank

Die Blüten eignen sich in diesem Stadium des Aufblühens für Tees und Auszüge. Ihre wertvollen ätherischen Öle stehen für Widerstandskraft, Ausdauer und Willensstärke. Man sagt, dass sie vor ansteckenden Krankheiten schützt, vielleicht aber auch vor „negativen Einflüssen“, um auf dem richtigen Weg zu bleiben, gestärkt zu sein, verwurzelt zu sein. Auch der Stängel hat einen angenehm fruchtigen Geschmack und ist zum Verzehr als Gemüse oder Rohkost geeignet. Die Engelwurz verfügt über antiseptische, appetitanregende, schleim- und krampflösende Eigenschaften. Ebenso gilt sie aufgrund ihrer Heilwirkung als immunstärkendes Allheilmittel bei unterschiedlichen Erkrankungen wie Grippe, Erkältungen und Husten (als Schleimlöser), bei Magen- und Darmproblemen oder Rheuma. Verwendet wird außerdem das Samen- und Wurzelöl in Form von Salben oder für wohltuende Bäder. Aus den Wurzeln lassen sich wirksame Tinkturen herstellen.

Bei Insekten ist die Engelwurz sehr beliebt. Wildbienen, Wanzen, Käfer, Marienkäfer und Fliegen aller Art besuchen die Blüten – ein wahres Insektenparadies.

Vorsicht beim Sammeln der Engelwurz: Sie kann leicht mit anderen Doldengewächsen wie dem giftigen Wasserschierling oder dem Riesenbärenklau verwechselt werden!


20 MB - Illustrierte Karte zum kostenlosen Download
 

Mehr zum Projekt

Johanniskraut - Foto: Katja Burmeister
Naturapotheke vor der Haustür

Heilen mit Pflanzen ist eine der ältesten Formen der Heilkunde. Sie ist in fast allen Kulturen tief verwurzelt. Heute leben jedoch viele Menschen abgekoppelt von der Natur. In diesem Projekt stehen die heimischen Pflanzen und ihre Wirkungen im Fokus. Mehr →

Auf dem Laufenden Bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse