NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Aktuelles
        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung

        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Stadt und Landkreis Rostock Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Umweltbildung
  4. Naturapotheke
  5. Heilpflanzenporträts
  • (Ohne Titel)
  • Die Echte Engelwurz
  • Die Mariendistel
  • Die Birke
  • Der Gundermann
  • Die Mistel
Vorlesen

Die Mariendistel

Seit dem Mittelalter als „Beschützerin der Leber“ bekannt

Mit ihren gewellten, silbrig marmorierten Blättern und purpurfarbenen Blüten lässt sich die Mariendistel leicht von anderen Distelarten unterscheiden. Ihr Name weist auf eine biblische Legende hin. Ursprünglich ist sie in Südeuropa und Nordafrika heimisch.

Mariendistel - Foto: Sonja Klein

Mariendistel - Foto: Sonja Klein

Die unverwechselbare Mariendistel (Silybum marianum) als „Beschützerin der Leber“ weist mit ihren spitzen Dornen vom Boden bis zur Blüte auf ihre effektive Wehrhaftigkeit und Stärke hin. Die Heilpflanze hält sich auf diese Weise nicht nur ihre Feinde auf Distanz und schützt sich selbst vor schädlichen Einflüssen, sondern auch diejenigen, die ihre Heilkräfte zu schätzen wissen und nutzen. Die mannshohe, aufrechtstehende Pflanze kann sich selbst abgrenzen und so ihr verletzliches Inneres schützen.

Die Mariendistel trägt viele Namen: Christi Krone, Milchdistel, Frauendistel, Donnerdistel oder Marienkörner wird sie auch genannt. Der Name „Marianus“ bzw. „Marien-“ weist auf eine alte biblische Legende hin, die besagt, dass die weißen Flecken und Streifen auf den Blättern von der Milch der Jungfrau Maria stammen, die auf der Flucht vor Herodes, beim Stillen des Jesuskindes auf die grünen Blätterteile getropft sein soll. Die weißen marmorierten Flecken der Pflanze seien ein Abbild der göttlichen Milch. Es ist eine Legende, die man dieser Heilpflanze seit Jahrhunderten entgegenbringt. Bereits im Mittelalter pflanzte man Mariendisteln in Klostergärten, um ihre wertvollen Heilkräfte zu gewinnen. Hildegard von Bingen setzte die Pflanze zu dieser Zeit schon gegen Vergiftungen und Gelbsucht ein und brachte mit diesem Heilkraut eine weitere pflanzliche Methode in die neue ganzheitliche Volksmedizin.


Wirkstoff im Samen schützt Leberzellen

Mariendistel - Illustration: Melanie Frank

Mariendistel - Illustration: Melanie Frank

Die Mariendistel gehört zu den Korbblütlern und bevorzugt trockene und sonnige Standorte. Sie ist ursprünglich in Südeuropa und Nordafrika heimisch, aber inzwischen durch den kulturellen Austausch auch auf allen Kontinenten der Erde beheimatet und auch in Mitteleuropa in unbeständiger, verwilderter Form zu finden. Zwei nahe Verwandte der Mariendistel sind die Artischocke und das Benediktenkraut. Eine Ähnlichkeit der Gewächse ist unverkennbar.

Als Heilmittel werden die glatt-glänzenden, dunkelbraun reifen Früchte (Samen) verwendet, die ein hochwertiges Pflanzenöl, Bitterstoffe, Silymarine und Flavonoide enthalten. Der Wirkstoffkomplex Silymarin, ist ein Wirkstoff der besonders hoch konzentriert und allein im Samen gespeichert ist, dieser trägt zum Schutz und Regeneration der Leberzellen bei und hemmt die Aufnahme von schädlichen und giftigen Stoffen wie Alkohol, Umweltgiften, Chemikalien und Medikamenten. Die Samen der Mariendistel regen außerdem die Gallentätigkeit an und lindern Verdauungsbeschwerden. Unsere Leber ist einer ständigen Belastung ausgesetzt, schädliche Stoffe und äußerliche Einflüsse müssen herausgefiltert und neu aufgebaut werden, um auch einen freien Blut- und Energiefluss zu gewährleisten. Dabei gelangen immer mehr Gifte in unseren Körper, die sich auf unseren Gesundheitszustand und unserer Psyche sowie unser inneres Gleichgewicht auswirken.

Nicht nur die Früchte, sondern auch Blätter, Blüten, Blütenknospen und Wurzeln werden für die Herstellung von Tees, Tinkturen, Fertigpräparaten und homöopathischen Mittel angewendet. Die schützende Kraft dieser Heilpflanze hilft, sich gegen emotionale und psychische Auseinandersetzungen und Manipulationen zu behaupten, sie stärkt und bewahrt uns im übertragenen Sinne mit einem Schutzmantel vor unwohlen Situationen.

Eine ganz besondere Wirkung erzielt die Mariendistel außerdem in der Notfallmedizin, der hochkonzentrierte und wertvolle Inhaltsstoff Silibinin des Stoffkomplexes Silymarin wird gegen Vergiftungen des Knollenblätterpilzes eingesetzt, dabei kann es die Aufnahme des Pilzgiftes in die Leberzellen verhindern.


9.6 MB - Illustration Mariendistel zum kostenlosen Download
 

Mehr zum Projekt

Johanniskraut - Foto: Katja Burmeister
Naturapotheke vor der Haustür

Heilen mit Pflanzen ist eine der ältesten Formen der Heilkunde. Sie ist in fast allen Kulturen tief verwurzelt. Heute leben jedoch viele Menschen abgekoppelt von der Natur. In diesem Projekt stehen die heimischen Pflanzen und ihre Wirkungen im Fokus. Mehr →

Auf dem Laufenden Bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse