NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Aktuelles
        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung

        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Stadt und Landkreis Rostock Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Umweltbildung
  4. Naturapotheke
  5. Heilpflanzenporträts
  • (Ohne Titel)
  • Die Echte Engelwurz
  • Die Mariendistel
  • Die Birke
  • Der Gundermann
  • Die Mistel
Vorlesen

Der Gundermann

Eine große Bereicherung für Hausapotheke und Küche

Der Gundermann ist ein kleines, eher bescheidenes und unauffälliges Kraut, das sicher jeder schon einmal auf dem Waldboden oder am Wegesrand entdeckt oder es sogar als vermeintliches Unkraut aus seinen Blumenkästen, Beeten oder Gemüsereihen gezupft hat.

Gundermann - Foto: Rolf Jantz

Gundermann - Foto: Rolf Jantz

Als Überbringer des Frühlings verleiht er dem Boden mit kleinen, violetten Tupfern ein wenig Farbe und ist dabei alles andere als ein Unkraut. Mit seinen wertvollen Inhaltsstoffen stellt der Gundermann eine Bereicherung für Hausapotheke und Küche dar.

Das Wort „Gund“ stammt aus dem Althochdeutschen und bedeutet „Eiter“, weshalb man sie heute auch bei Krankheitsleiden einsetzt. Bereits in der alten vorchristlichen Zeit schätzte man das Zauberkraut. In Verbindung mit der Geisterwelt galt der Gundermann als guter Geist, der Haus und Hof vor Blitz und Sturm schützte und vor dem Bösen bewahren sollte, weshalb die Leute ihn um das Haus herum anpflanzten. Als Zeichen der Verbundenheit mit diesen guten „Pflanzengeistern“, sprach man dem Heilkraut vor allem in der Walpurgisnacht große Kräfte zu und band sich an den besonderen Festtagen einen Kranz aus Gundermann ins Haar, um hellsichtig zu werden und Hexen erkennen zu können.

Ein Blick auf den Boden im Garten, in Wiesen, am Waldesrand, an Hecken, umso sonniger der Gundermann steht und je mehr Licht er aufnehmen kann, desto mehr ätherische Öle speichern sich in den Blättchen. Schon Hildegard von Bingen und der Pfarrer Kneipp nutzten diese Öle und pflanzten Gundermann als Arzneipflanze für alle Leiden im Nasen-, Hals-, Rachen- und Ohrenbereich. Zur inneren Anwendung kann er als Tee, Tinktur, als Saft gepresst oder mit fetter Milch verkocht werden. Bei der Verwendung mit Milch werden die vielen ätherischen Öle und Saponine an den Fettgehalt der Milch gebunden und verfliegen dadurch nicht so einfach.

Das vitaminreiche Heilkraut gilt als auswurffördernd, entzündungshemmend, schleimlösend, trocknend, wundheilend, und zusammenziehend. Überall dort, wo Schleim oder Eiter fließt, findet er Verwendung. Die Kraft des Gundermanns lässt Schad- und Giftstoffe, die im Körper sind, gut ausleiten. Eine weitere heilende Wirkung erzielt der Gundermann auch auf dem äußeren Bereich des Körpers. Bei Hauterkrankungen, schlecht heilenden Wunden von Verbrennungen und Verletzungen, Kräftigung von Muskeln und Gelenken sowie Ausschlägen wird die Pflanze als Badezusatz, Teeaufguss, Salbe oder Umschlag genutzt.


Hauptbestandteil einer kräftigen Gründonnerstagssuppe

Gundermann - Illustration: Melanie Frank

Gundermann - Illustration: Melanie Frank

Das Kraut, welches auch unter dem Namen „Soldatenpetersilie“ bekannt ist, lässt sich sehr vielfältig einsetzen, entweder in frischer Form aus den jungen Trieben der Pflanze oder in getrockneter Form, entweder in einem Kräutersalz, ein wenig in der Kräuterlimonade, als Suppengrün oder als Wildgemüse. Die Gundelrebe ist einer der Hauptbestandteile einer kräftigen, traditionsreichen Kräutersuppe am Gründonnerstag, dem Tag vor Karfreitag. Neun grüne, frische Frühjahrskräuter müssen es sein, um die stärkende und reinigende Heilkraft des Frühlings in sich aufzunehmen. In der Verwendung sollte man das Aroma des Gundermanns allerdings nicht unterschätzen, wenige Blättchen reichen, um einen sehr intensiven Geschmack in dem Gericht zum Vorschein zu bringen.

Beim Wildsammeln sollte man sich gut auskennen, denn auch der Gundermann kann schnell verwechselt werden. Er lässt sich sehr gut anhand des Duftes zu anderen Kräutern wie den ähnlich aussehenden Echten Ehrenpreis, Knoblauchsrauke und Echten Nelkenwurz unterscheiden, denn nur Gundermann verfügt über den typisch würzigen Geruch. Zerreibt man seine Blätter versprüht das Heilkraut einen intensiven, aromatischen Duft und bringt somit schnell Gewissheit. Möchte man die zarten Blätter frisch aus dem eigenen Garten ernten und gleichzeitig eine Nahrungsquelle für Bienen, Hummeln und Insekten bieten, kann man den Gundermann auch in seine eigenen Beete oder auf dem Balkon pflanzen, vielleicht wächst er aber auch schon dort?


9.7 MB - Illustration Gundermann zum kostenlosen Download
 

Mehr Heilkpflanzenporträts

Echte Engelwurz - Foto: Jörg Chmill/Naturgucker.de
Heilpflanzen im Porträt

Viele heimische Wildpflanzen werden seit Jahrhunderten auch als Heilpflanzen verwendet. Verarbeitet zu Ölen, Salben oder Tees entfalten sie ihre jeweiligen Wirkungen. Einige dieser Pflanzen stellen wir hier vor. Mehr →

MEHR ZUM PROJEKT

Johanniskraut - Foto: Katja Burmeister
Naturapotheke vor der Haustür

Heilen mit Pflanzen ist eine der ältesten Formen der Heilkunde. Sie ist in fast allen Kulturen tief verwurzelt. Heute leben jedoch viele Menschen abgekoppelt von der Natur. In diesem Projekt stehen die heimischen Pflanzen und ihre Wirkungen im Fokus. Mehr →

Auf dem laufenden bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse