NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Aktuelles
        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung

        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Stadt und Landkreis Rostock Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Umweltbildung
  4. Naturapotheke
  5. Heilpflanzenporträts
  • (Ohne Titel)
  • Die Echte Engelwurz
  • Die Mariendistel
  • Die Birke
  • Der Gundermann
  • Die Mistel
Vorlesen

Die Mistel

Immergrüner Halbschmarotzer in luftiger Höhe

Die Mistel ist mehr als eine traditionelle und weltbekannte Weihnachtspflanze, die man bei genauerem Hinsehen nicht nur in den Wintermonaten entdecken kann.

Mistelzweige

Mistelzweige - Foto:NABU/Helge May

Im Herbst kommen die immergrünen Zweige der Mistel nur besser zum Vorschein, wenn die meisten Bäume ihre bunten Blätter abgeworfen haben. Ihre großen, vogelnestartigen Kugeln findet man oft in den Ästen von verschiedenen Laub- und Nadelbäumen wie Pappeln, Linden, Apfelbäumen, Tannen und Kiefern. Die einzelnen Mistelkugeln können bis zu 70 Jahre alt werden und einen Durchmesser von über einem Meter erreichen. Sie richtet sich nicht nach der Sonne, sondern wächst in alle Richtungen, unabhängig vom Licht und von der Schwerkraft. So bildet sich der typisch runde Mistelbusch. Ihren lateinischen Namen trägt die Mistel nicht ohne Grund, man bleibt im wahrsten Sinne des Wortes an ihr kleben, denn (viscum album) bedeutet so viel wie „weißer Leim“. Im Inneren der weißen Früchte befindet sich das ziemlich klebrige Fruchtfleisch der Beeren, welcher früher zu grausame Vogelleim verarbeitet wurde.


Der Mistelzweig und die Liebe

Illustration Mistel

Illustration Mistel - Foto: Melanie Frank

Bereits die Kelten erkannten die besonderen Fähigkeiten der Mistel, dort galt sie als heilige Pflanze, die als Verbindung zwischen der Götterwelt darstellte. In der Mythologie gilt die Mistel als Symbol der Wiedergeburt der Sonne. Nach dem 21. Dezember, wenn die Sonne ihren Tiefpunkt überschritten hat, wurden die Räume und Türrahmen traditionell mit Mistelzweigen geschmückt. Wer sich unter dem Zweiglein küsst, wird Glück und Fruchtbarkeit beschenkt.

Die auf Bäumen wachsende Mistel ist in allen Teilen leicht giftig und hat dennoch einen besonderen Stellenwert in der Volksheilkunde. Als Halbschmarotzerpflanze kann sie die Nährstoffe und das Wasser ihrer Wirtspflanzen aufnehmen, betreibt mit Hilfe des grünen Farbstoffes dennoch selbst Photosynthese. Aufgrund ihrer Giftigkeit sollte die Behandlung mit Fertigpräparaten, homöopathisch oder äußerlich angewendet werden. In der Komplementärmedizin werden Mistelpräparate häufig begleitend zur Therapie gegen Krebs eingesetzt. Die Wunderpflanze Mistel wird äußerlich sowie innerlich auch gegen Bluthochdruck, Herz- und Kreislaufprobleme sowie bei rheumatischen Beschwerden, Verdauungs- und Stoffwechselstörungen eingesetzt.


23.8 MB - Mistel - Illustration: Melanie Frank

mehr Heilpflanzenporträts

Das Gefleckte Lungenkraut Illustration - Foto: Melanie Frank
Das Gefleckte Lungenkraut

Das waldliebende Echte Lungenkraut, auch Geflecktes Lungenkraut genannt, schmückt sich bereits im Frühjahr mit zarten blauen, violetten und rosa kelchförmigen Blüten und einer auffällig weiß gepunkteten Musterung auf den hellgrünen Blättern. Mehr →

Purpur-Sonnenhut Illustration - Foto: Melanie Frank
Der Sonnenhut

Die Sonne bringt auch im späten Teil des Jahres die kleinen einzelnen Röhrenblüten des Sonnenhuts zum Leuchten und bringt wundervolle Farbtupfer in den Garten. Mehr →

Tipps für den naTURNAHEN gARTEN

Pflanzenvielfalt - Foto: Melanie Frank
(Natur-)Garten- und Pflanzentipps

Mit fortlaufenden Garten- und Pflanzentipps zeigen wir wie einfach es ist, seinen Garten naturnah zu gestalten, welche natürlichen Heilmittel im Pflanzenreich zu finden sind und wie vielfältig heimische Pflanzen und Kräuter genutzt werden können. Mehr →

auf dem laufenden bleiben

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse