NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Aktuelles
        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung

        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Stadt und Landkreis Rostock Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Umweltbildung
  4. Naturapotheke
  5. Heilpflanzenporträts
  • (Ohne Titel)
  • Die Echte Engelwurz
  • Die Mariendistel
  • Die Birke
  • Der Gundermann
  • Die Mistel
Vorlesen

Der Sonnenhut

Strahlende Farben aus dem Staudenbeet für das Immunsystem

Die Sonne bringt auch im späten Teil des Jahres die kleinen einzelnen Röhrenblüten des Sonnenhuts zum Leuchten und bringt wundervolle Farbtupfer in den Garten.

Sonnenhut

Sonnenhut - Foto: Helmuth Zornek

Die Sonne bringt auch im späten Teil des Jahres die kleinen einzelnen Röhrenblüten des Sonnenhuts zum Leuchten und bringt wundervolle Farbtupfer in den Garten. Die Echinacea-Arten sind Korbblütler mit aufrechtem, behaartem Stängeln. Am Ende des Stängels sitzt je eine große „Korbblüte“. Von dort aus breiten sich die zungenförmigen Randblüten aus. Zunächst ist die Farbe des Purpur-Sonnenhuts eher grünlich, beim Erblühen färben die Blüten sich rosa bis purpurrot. Neben seinem Einsatz im Ziergarten, wo er wegen seiner langen Blütezeit, schlichten Schönheit und seiner Insektenfreundlichkeit geschätzt wird, findet der Sonnenhut auch in der Medizin bedeutende Verwendung.


Nicht heimisch, aber besonders heilsam!

Purpur-Sonnenhut

Purpur-Sonnenhut Illustration - Foto: Melanie Frank

Die Heilpflanze stammt ursprünglich aus Nordamerika und zählt nicht zu unseren heimischen Pflanzenarten. Schon die indigenen Völker Nordamerikas wussten um die heilsame Wirkung der farbenfrohen Pflanze. Drei Echinacea-Arten werden bis heute als Heilpflanze genutzt: Echinacea angustifolia – Schmalblättriger Sonnenhut, Echinacea purpurea – Purpur-Sonnenhut oder Roter Sonnenhut sowie der Echinacea pallida – Blassfarbender Sonnenhut. Heutzutage wird die nordamerikanische Wildpflanze vorwiegend in Deutschland, Schweiz, Italien und den Niederlanden kultiviert. Der Purpur Sonnenhut enthält wertvolle entzündungshemmende und immunstimulierende Inhaltsstoffe, die vor Erkältungen und grippalen Infekten vorbeugen oder bestehenden Erkältungskrankheiten und Infekten entgegenwirken. Der Sonnenhut auch „Igelkopf“ genannt, hat die heilsame Fähigkeit das körpereigene Immunsystem anzuregen und die Vermehrung weißer Blutzellen anregen. Blüten, Blätter und Wurzeln werden für die gesundheitsfördernden Zwecke gesammelt und zu wirksamen Tees, Tinkturen und sogar Bonbons verarbeitet. Dies erreichen die Pflanzenteile unter anderem dadurch, dass sie die Fresszellen im Blut und Gewebe aktivieren.

Die purpurfarbene Staude liebt sonnige, nährstoffreiche und durchlässige Böden und sollte in keinem Naturgarten fehlen.


9.1 MB - Sonnenhut-Illustration zum kostenlosen Download
 

mehr zum Sonnenhut

Purpur-Sonnenhut „Rubinstern“ - Foto: Helge May
Die Sommer-Farben der Prärie

Die aus den Prärien und lichten Wäldern Nordamerikas stammenden Sonnenhüte gehören im Garten zu den ausdauerndsten und umkompliziertesten Sommerblühern. Sie sind ausgesprochen winterhart, gedeihen sowohl in voller Sonne wie auch im Halbschatten. Mehr →

mehr Heilpflanzenporträts

Johanniskraut Illustration - Foto: Melanie Frank
Das Johanniskraut

Das Johanniskraut, als Überbringer des Sommers und das Symbol der Sonne. Bereits sein Anblick offenbart uns seine Kraft, welche uns gerade in den dunklen, kühleren Jahreszeiten fehlt. Damit kann uns im Winter nichts mehr anhaben! Mehr →

Illustration Weißdorn - Foto: Melanie Frank
Der Weißdorn

Die heimische Heckenpflanze lädt mit ihren unzähligen weißen Blüten viele Insekten in den eigenen Garten ein und bietet mit seinen glänzend roten Früchten eine verlässliche und wichtige Nahrungsquelle für Kleintiere und Vögel im Winter. Mehr →

Gundermann - Illustration: Melanie Frank
Der Gundermann

Der Gundermann ist ein kleines, eher bescheidenes und unauffälliges Kraut, das sicher jeder schon einmal auf dem Waldboden oder am Wegesrand entdeckt oder es sogar als vermeintliches Unkraut aus seinen Blumenkästen, Beeten oder Gemüsereihen gezupft hat. Mehr →

mehr zum projekt

Johanniskraut - Foto: Katja Burmeister
Naturapotheke vor der Haustür

Heilen mit Pflanzen ist eine der ältesten Formen der Heilkunde. Sie ist in fast allen Kulturen tief verwurzelt. Heute leben jedoch viele Menschen abgekoppelt von der Natur. In diesem Projekt stehen die heimischen Pflanzen und ihre Wirkungen im Fokus. Mehr →

auf dem laufenden bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse