NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Landesstorchenvater im 100. Lebensjahr verstorben

        Landesstorchenvater im 100. Lebensjahr verstorben Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf Wildbienensuche gehen

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU sammelt Erfahrungsberichte für mehr Sichtbarkeit der Möglichkeiten

        NABU sammelt Erfahrungsberichte für mehr Sichtbarkeit Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Umweltbildung
  4. Naturapotheke
  5. Heilpflanzenporträts
  • (Ohne Titel)
  • Die Echte Engelwurz
  • Die Mariendistel
  • Die Birke
  • Der Gundermann
  • Die Mistel
Vorlesen

Das Johanniskraut

Ein wahrer Sonnenspeicher und Lichtbringer

Das Johanniskraut, als Überbringer des Sommers und das Symbol der Sonne. Bereits sein Anblick offenbart uns seine Kraft, welche uns gerade in den dunklen, kühleren Jahreszeiten fehlt. Damit kann uns im Winter nichts mehr anhaben!

Johanniskraut

Johanniskraut - Foto: Melanie Frank

Das Johanniskraut trägt zur Blütezeit goldgelbe Blüten, die in einer Scheindolde stehen. Die Blätter sind gegenständig und haben eine längliche, eiförmige Blattform. Ihre strahlend gelbe Blütenfarbe, gibt die Kraft und Fülle des puren Sonnenlichts wider. Ihre Staubgefäße stehen wie Sonnenstrahlen aus der Blüte heraus. Ein typisches Erkennungsmerkmal sind die durchscheinend, dicht punktierten Löcher, die man besonders gut erkennt, wenn man die Blätter gegen das Licht hält. Diese Löcher sind Öldrüsen. Zerreibt man diese mit den Fingern, so färben sie sich rot.

Ein wahrer Sonnenspeicher und Lichtbringer - Wie wichtig das Johanniskraut als Heilpflanze war, zeigt sich in den vielen Bräuchen, die sich um diese besondere Pflanze entwickelt haben. Die Johannisnacht ist die Nacht auf den Johannistag, vom 23. auf den 24. Juni. Die Sonne steht am höchsten, scheint am längsten und ist voller heilender Wärme für uns, kaum eine Pflanze öffnet seine Blüten so pünktlich wie das Johanniskraut. Das Heilkraut ist mit vielen Bräuchen verbunden, wie beispielsweise der Sonnwendfeier, der Johannisnacht und dem Tanz um das Johannisfeuer.
Das Johanniskraut hat seinen Namen von Johanni, dem Täufer Johannes, es beginnt zur Zeit der Sommersonnenwende zu blühen und gilt in dieser Zeit gepflückt als besonders wirksam. Es soll Sonne, Feuer und Sonnenwende miteinander verbinden. Die Blütezeit des heilsamen Sonnenkrauts ist von Juni bis August, wobei der Blühbeginn um den Johannistag, dem 24. Juni ist. Der Tag steht in enger Verbindung mit der Sommersonnenwende weshalb das Johanniskraut auch den Namen Sonnenwendkraut trägt. Vor allem in den nördlichen Breiten gilt das Licht, die Wärme der Sonne und der lange Tag als Gleichnis für das Wunder des Lebens.


Johanniskraut heilt Gemüt und Wunden

Johanniskraut Illustration

Johanniskraut Illustration - Foto: Melanie Frank

Die Sommersonnenwende, charakterisiert durch den längsten Tag des Jahres, beging man in vorchristlicher Zeit, mit einem mehrere Tage dauernden Fest. Zu dieser Zeit war es ein guter Moment, die Geister herbeizurufen und ihre Kräfte zum Schutz von Ernte und Vieh zu nutzen. Sommerwendsträuße mit weiteren Sonnenwendkräutern wie Beifuß, Kamille, Eisenkraut und Holunder wurden zu Kränzen gebunden oder in Büscheln vor die Tür gehangen. Gleiches galt für den Erhalt der Gesundheit und der Erlangung von Wohlstand. Noch heute lebt diese einst heilige Zeremonie vor allem in den Bräuchen der nordischen Völker weiter.

Als Heilpflanze hat es eine lange Tradition. Das kraftvolle Sonnenwendkraut wirkt entzündungshemmend, antibakteriell und durchblutungsfördernd. Ein Rotöl welches in Verbindung von Öl, Johanniskrautblüten und Sonnenlicht entsteht, besticht durch seine rötliche, fast Blutrote Färbung. Es eignet sich zur Behandlung von offenen Wunden, Schürfwunden, leichten Verbrennungen wie Sonnenbrand und Blutergüssen, als Einreibungsmittel gegen Rückenschmerzen, Hexenschuss, Ischias und Rheuma. Johanniskraut ist sowohl ein häufig angewandtes pflanzliches Antidepressivum, das die Stimmung aufhellen und nervöse Unruhe lindern kann. Bei Liebeskummer, Traurigkeit, Prüfungsangst Stimmungsschwankungen sowie Schlafstörungen und leichten Depressionen wird das Sonnenkraut in der Naturheilkunde innerlich als Tee angewendet. Es ist eine Pflanze die uns schützend umhüllt und Geborgenheit für Körper und Seele schenkt. Geräuchert als Räucherstab oder Räuchermischung hilft das Kraut gegen Zahnweh, Gicht und Rheuma.


3.7 MB - Johanniskraut Illustration zum kostenlosen Download

Mehr zum projekt

Pflanzenvielfalt - Foto: Melanie Frank
(Natur-)Garten- und Pflanzentipps

Mit fortlaufenden Garten- und Pflanzentipps zeigen wir wie einfach es ist, seinen Garten naturnah zu gestalten, welche natürlichen Heilmittel im Pflanzenreich zu finden sind und wie vielfältig heimische Pflanzen und Kräuter genutzt werden können. Mehr →

Johanniskraut - Foto: Katja Burmeister
Naturapotheke vor der Haustür

Heilen mit Pflanzen ist eine der ältesten Formen der Heilkunde. Sie ist in fast allen Kulturen tief verwurzelt. Heute leben jedoch viele Menschen abgekoppelt von der Natur. In diesem Projekt stehen die heimischen Pflanzen und ihre Wirkungen im Fokus. Mehr →

Auf dem laufenden bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse