NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Aktuelles
        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung

        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Stadt und Landkreis Rostock Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Umweltbildung
  4. Naturapotheke
  5. Heilpflanzenporträts
  • (Ohne Titel)
  • Die Echte Engelwurz
  • Die Mariendistel
  • Die Birke
  • Der Gundermann
  • Die Mistel
Vorlesen

Die Birke

Blüte der Birke läutet den Frühling ein - Heilwirkung wenig bekannt

Die Birke ist als Heilpflanze wenig bekannt, wird aber wegen ihrer entwässernden und harntreibenden Eigenschaften als «Nierenbaum» beschrieben. Schon im Mittelalter wurden aus Blättern, Knospen, Rinde und Baumsaft heilende Tees, Tinkturen und Bäder hergestellt.

Birke - Foto: Stella Mielke

Birke - Foto: Stella Mielke

Wenn die Natur aus einem langen Winterschlaf erwacht, ist die Birke mit ihrer silbrig-weißen Rinde einer der ersten Frühlingsbäume. Schon im März/April läutet sie mit ihrer Blüte den Frühlingsbeginn ein. In unseren Breitengraden sind die Hängebirke (Betula pendula) und die Moorbirke (Betula pubescens) am häufigsten vertreten. Die männlichen hängenden Kätzchen-Blüten werden schon im Herbst für das kommende Jahr gebildet, die weiblichen Kätzchen, aufrechtstehend, erst im Frühling. Die Birke gewährt Lebensraum für viele Tiere und lebt symbiotisch mit vielen verschiedenen Pilzen.

Sie steht heute noch als Symbol der Jugend, des Frühlings, der Leichtigkeit und des Neubeginns. Die Birke war bereits im Mittelalter ein fester Bestandteil der Volksheilkunde, denn schon zu dieser Zeit wurden Blätter, Knospen, Rinde und der Baumsaft zu wertvollen und heilenden Tees, Tinkturen, Bäder und Salben verarbeitet. Sie ist ein gutes Beispiel dafür, dass unterschiedliche Pflanzenteile manchmal ganz unterschiedliche heilende Fähigkeiten besitzen.


Birkensaft fördert den Haarwuchs

Birke - Illustration: Melanie Frank

Birke - Illustration: Melanie Frank

Wenn bei uns die innerliche Frühjahrsmüdigkeit eintritt oder die Gelenke schmerzen, dann ist es Zeit für eine Birkenkur. Wässrige Auszüge bringen unseren Stoffwechsel wieder in Schwung, führen uns zurück zu mehr Vitalität und helfen den Gelenken, ein wenig beweglicher zu werden.

Birkenblätter und Birkenrinde sind bis heute wertvolle Hilfen, wenn es um Ausscheidungsorgane geht. Sie enthalten wertvolle Flavonoide (Hyperosid, Quercetin u. a.), die zu einer vermehrten Wasser- und Elektrolytausscheidung führen, ohne die Nieren zu reizen. Eingesetzt werden sie bei Blasen- und Nierenbeschwerden und rheumatischen Erkrankungen. Die Blätter wirken zudem antibakteriell und werden äußerlich als Absud bei Hautleiden eingesetzt.

Birkenwasser oder auch Birkensaft sammelt sich im Stamm und den Ästen einer Birke und kann alle zwei 2 Jahre im Frühjahr „gezapft“ werden. Verwendet wird er heute vor allem in Haarwasser oder Shampoo und als Tonikum für die Kopfhaut. Beim Einmassieren in die Kopfhaut fördert der Saft den Haarwuchs, reinigt bei äußerlicher Anwendung schlecht heilende Wunden und lässt Ausschläge abklingen.

Achtung: Die Anzapfung von „wilden“ Birken ist heute nicht mehr erlaubt, da die Bäume bei unsachgemäßer Behandlung absterben können.

Auch in der Wildnisküche zeigen sich Birkenblätter als gesunde Zutaten für leckere Salate, Smoothies oder als Mehl- und Zuckerersatz. Birkenknospen lassen sich zu einem Birkenöl oder in ihrem trockenen Zustand zu Gewürzen verarbeiten.

Vorsicht bei einer Pollenallergie: Birkenpollen können Allergien auslösen, daher sollten Allergiker auf Birkenpräparate verzichten.


10.8 MB - Illustration Birke zum kostenlosen Download
 

Mehr Heilpflanzenporträts

Echte Engelwurz - Foto: Jörg Chmill/Naturgucker.de
Heilpflanzen im Porträt

Viele heimische Wildpflanzen werden seit Jahrhunderten auch als Heilpflanzen verwendet. Verarbeitet zu Ölen, Salben oder Tees entfalten sie ihre jeweiligen Wirkungen. Einige dieser Pflanzen stellen wir hier vor. Mehr →

Mehr zum Projekt

Johanniskraut - Foto: Katja Burmeister
Naturapotheke vor der Haustür

Heilen mit Pflanzen ist eine der ältesten Formen der Heilkunde. Sie ist in fast allen Kulturen tief verwurzelt. Heute leben jedoch viele Menschen abgekoppelt von der Natur. In diesem Projekt stehen die heimischen Pflanzen und ihre Wirkungen im Fokus. Mehr →

Auf dem Laufenden Bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse