NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Aktuelles
        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung

        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Stadt und Landkreis Rostock Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Umweltbildung
  4. Naturapotheke
  5. Heilpflanzenporträts
  • (Ohne Titel)
  • Die Echte Engelwurz
  • Die Mariendistel
  • Die Birke
  • Der Gundermann
  • Die Mistel
Vorlesen

Der Weißdorn

Die Botschaft des Weißdornes liegt im Herzen!

Die heimische Heckenpflanze lädt mit ihren unzähligen weißen Blüten viele Insekten in den eigenen Garten ein und bietet mit seinen glänzend roten Früchten eine verlässliche und wichtige Nahrungsquelle für Kleintiere und Vögel im Winter.

Eingriffeliger Weißdorn

Eingriffeliger Weißdorn - Foto: Helge May/NABU

Eine besonders wertvolle Wildfrucht, die beim Spaziergang oder im eigenen Garten, als kleine Ausbeute in das Sammelkörbchen wandern kann. Der Weißdorn darf in keinem Naturgarten fehlen! Wildbienen, Mäuse, Amseln und Rotkehlchen leben darin und Weidetiere knabbern gern an den Zweigen.

Neben dem Zweigriffeligen Weißdorn (Crataegus laevigata), der hier näher vorgestellt wird, gibt es ebenfalls den Eingriffeligen Weißdorn sowie viele weitere Arten. Der abwehrende Dornenstrauch diente früher als Sicherheitszaun, der Alles Böse von Feld und Hof abhielt und seinen Menschen und Tieren Schutz und einen guten Schlaf gewährte.

Sowohl bei den Kelten, als auch den Germanen, Christen und Römern war der Weißdorn eine sagenumwobene Pflanze, der vielerlei Segen nachgesagt wurde. Seit Jahrtausenden wird sie Pflanze in der Naturheilkunde eingesetzt. Aus den Blättern, Beeren und Blüten lassen sich wunderbare gesundheitsfördernde Heilrezepte herstellen. Der Weißdorn trägt den Beinamen „Baldrian des Herzen“, welches seine besonders schutzmagischen Eigenschaften als Herz- und Kreislauftonikum beschreibt.


„der Weißdorn, das weiß doch jedes Kind, stärkt Herz und nerven ganz geschwind“

Illustration Weißdorn

Illustration Weißdorn - Foto: Melanie Frank

Seine milde Wirkung zur Stärkung des Herzens macht ihn zu einer ganz besonders wertvollen Heilpflanze, die praktisch frei von Nebenwirkungen ist und über eine lange Zeit eingenommen werden darf. Durch die Anwendung von Weißdorn werden die Blutgefäße und die allgemeine Durchblutung, ganz besonders die des Herzens verbessert. So kann der Weißdorn auch bei Altersherzen sowie Herzrhythmusstörungen helfen und gegen einen Herzinfarkt vorbeugen. Eine weitere heilsame Eigenschaft und weitere Besonderheit des Weißdorns ist die Regulierung des Blutdrucks, ebenso wirken die Früchte des Strauchs leicht beruhigend. Der Dornenstrauch unterstützt die Herzfunktion bei Unruhe, Schlafstörungen, Ängsten und ist ein gutes Mittel gegen Nervosität oder Depressionen Die Blätter und Blüten werden für Tinkturen, Tee, Likör, Wein oder der Küche zur Zeit der Vollblüte (April-Mai) geerntet, wenn mindestens die Hälfte der Blüten geöffnet sind. Die Früchte hingegen werden am besten im Herbst zur Vollreife gesammelt, wenn sie in einer kräftigen, gut ausgefärbten roten Farbe zu finden sind.


9.9 MB - Weißdorn Illustration zum kostenlosen Download

mehr Heilpflanzenporträts

Johanniskraut - Foto: Katja Burmeister
Naturapotheke vor der Haustür

Heilen mit Pflanzen ist eine der ältesten Formen der Heilkunde. Sie ist in fast allen Kulturen tief verwurzelt. Heute leben jedoch viele Menschen abgekoppelt von der Natur. In diesem Projekt stehen die heimischen Pflanzen und ihre Wirkungen im Fokus. Mehr →

Heilpflanzenportrait Spitzwegerich
Der Spitzwegerich

Eines der wilden Wiesenkräuter mit besonders wertvollen und heilsamen Eigenschaften bis in die Blattspitze, ist der Spitzwegerich. Mehr →

Johanniskraut Illustration - Foto: Melanie Frank
Das Johanniskraut

Das Johanniskraut, als Überbringer des Sommers und das Symbol der Sonne. Bereits sein Anblick offenbart uns seine Kraft, welche uns gerade in den dunklen, kühleren Jahreszeiten fehlt. Damit kann uns im Winter nichts mehr anhaben! Mehr →

Auf dem laufenden bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse