NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Umweltbildung
  4. Naturapotheke
  5. Heilpflanzenporträts
  • (Ohne Titel)
  • Die Echte Engelwurz
  • Die Mariendistel
  • Die Birke
  • Der Gundermann
  • Die Mistel
Vorlesen

Der Spitzwegerich

Erste-Hilfe-Pflaster für unterwegs

Eines der wilden Wiesenkräuter mit besonders wertvollen und heilsamen Eigenschaften bis in die Blattspitze, ist der Spitzwegerich.

Spitzwegerich

Spitzwegerich - Foto: Norman Schiwora

Als Hustenmittel und Schleimlöser bei Erkältungen, zur ersten heilungsfördernden Wundversorgung oder als Helfer gegen Entzündungen und Magen-Darm-Beschwerden. Im Jahr 2014 wurde das Kraut sogar zur Arzneipflanze des Jahres gewählt und diesen Titel hat der Wegerich als wahres Allroundtalent auch mehr als verdient.

Der Spitzwegerich trägt den Namen „König des Wegesrandes“, denn sehr häufig ist er an Rändern von Wegen und Pfaden zu finden. Sieht man ihn mal nicht am Wegesrand, so entdeckt man ihn oft auch an Waldlichtungen, auf Wiesen sowie auf einigen Brachflächen oder auch im eigenen Garten. Bereits im zeitigen Frühjahr nimmt man die Heilpflanze an seinen langen, schmalen und aufrechtstehenden Blättern wahr, die wie Lanzen aus dem Boden schießen. Man erkennt den Spitzwegerich leicht an den lanzettförmigen Blättern mit den Längsrillen, herum um den langen, unbehaarten Stängel mit einer kolbenförmigen Ähre.

Spitzwegerich gilt in der Naturheilkunde seit langem auch als Wiesenpflaster bei Insektenstichen und kleinen Abschürfungen und Prellungen. Von der Pflanze werden die Blätter als Heilmittel zur Ersten Hilfe verwendet. Ein selbst gemachter Spitzwegerich-Oxymel (Honig-Essig-Kräutersirup mit stärkender und heilender Wirkung) ist zudem ein altbewährtes und entzündungshemmendes Heilmittel gegen Husten, Lungenleiden und sogar Bronchitis. Dem Sauerhonig werden viele positive entzündungshemmende, auswurfsfördernde, fiebersenkende, immunstärkende und stoffwechselregulierende Kräfte zugesagt –probiert es doch mal aus!
Bei Mücken- oder Wespenstichen, andernfalls bei einer Begegnung mit den brennenden Haaren der Brennnessel und ihrem natürlichen Abwehrmechanismus, wirken die Blätterteile kühlend und schmerzlindernd. Dafür werden einfach eins, zwei Blättchen von der Pflanze geknipst und mit den Fingern geknetet, gefaltet und so zerdrückt, dass der Pflanzensaft aus den Blättern tritt. Anschließend werden die Blättchen für eine Weile auf die betroffene Stelle gedrückt oder mit einem zweiten Spitzwegerichblatt fixiert und herumgewickelt. Die natürliche antibiotische Wirkung des Spitzwegerichs hilft dabei, eine Entzündung und Schwellung der Stichstelle zu vermeiden, zudem wird die Heilung durch die enthaltenen Gerb- und Schleimstoffe beschleunigt.


Spitzwegerich ist einfach Spitze!

Heilpflanzenportrait Spitzwegerich

Illustration Spitzwegerich - Foto: Melanie Frank

Als Wegbegleiter für einen spontanen Kurztrip oder einen Wanderausflug kann man sich auch vorher ein paar Blättchen sammeln und sie in einem Gläschen für den Notfall vorsorglich aufbewahren, dann ist die Erste Hilfe Not-Apotheke nicht mehr weit, auch wenn gerade kein Grün ist Sichtweite ist.

Auch kulinarisch hat der Spitzwegerich einiges zu bieten, für wohltuende, schleimlösende Tees sowie für Salate, Pesto oder als Wurzelgemüse eignen sich die vitaminreichen, jungen Blätter, Blüten und Wurzeln in frischer oder getrockneter Form des Wegerichs hervorragend. Als Spitzwegerichtee aufgebrüht sind sie vor allem bei zähen und schmerzhaftem Husten unverzichtbar. Die Blüten sind essbar und erinnern in ihrem Geschmack an Pilze. Die Samen haben ein nussiges Aroma und wirken verdauungsfördernd. Die jungen Spitzwegerichblätter enthalten die meisten Wirkstoffe, deshalb bietet sich das Frühjahr als beste "Erntezeit" an. Sind ein paar Blättchen des Wegerichs gepflückt oder abgemäht, treibt er meist wieder neu aus und lässt sich bis in den September hinein sammeln.


9.8 MB - Spitzwegerich Illustration zum kostenlosen Download

Mehr zum projekt

Johanniskraut - Foto: Katja Burmeister
Naturapotheke vor der Haustür

Heilen mit Pflanzen ist eine der ältesten Formen der Heilkunde. Sie ist in fast allen Kulturen tief verwurzelt. Heute leben jedoch viele Menschen abgekoppelt von der Natur. In diesem Projekt stehen die heimischen Pflanzen und ihre Wirkungen im Fokus. Mehr →

Pflanzenvielfalt - Foto: Melanie Frank
(Natur-)Garten- und Pflanzentipps

Mit fortlaufenden Garten- und Pflanzentipps zeigen wir wie einfach es ist, seinen Garten naturnah zu gestalten, welche natürlichen Heilmittel im Pflanzenreich zu finden sind und wie vielfältig heimische Pflanzen und Kräuter genutzt werden können. Mehr →

Auf dem laufenden bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version