NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Aktuelles
        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung

        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Stadt und Landkreis Rostock Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Umweltbildung
  4. Naturapotheke
  5. Heilpflanzenporträts
  • (Ohne Titel)
  • Die Echte Engelwurz
  • Die Mariendistel
  • Die Birke
  • Der Gundermann
  • Die Mistel
Vorlesen

Das Gefleckte Lungenkraut

Der Verwandlungskünstler unter den Kräutern

Das waldliebende Echte Lungenkraut, auch Geflecktes Lungenkraut genannt, schmückt sich bereits im Frühjahr mit zarten blauen, violetten und rosa kelchförmigen Blüten und einer auffällig weiß gepunkteten Musterung auf den hellgrünen Blättern.

Lungenkraut

Lungenkraut - Foto: Dorothea Bellmer

Mit der Jahreszeit des Neuanfangs und des Erwachens kann man von März bis in den Mai hinein beobachten, wie die Blüten des Lungenkrauts sich der Sonne entgegen strecken. Das Heilkraut steht für das Schöpfen von Atmung und der Erneuerung, einem harmonischen Austausch zwischen dem Ein- und Ausatmen sowie der Belastung und Entlastung bei der Atmung. Die einheimischen Lungenkräuter sind echte Verwandlungskünstler und Farbwandler, denn die beim Aufblühen anfangs rosa bis roten Kronblätter verfärben sich aufgrund einer Säuregradveränderung im Zellsaft, in eine violettfarbende bis blaue Blüte. Den besonderen Namen verdankt das Lungenkraut seinem Aussehen: in Farben und Strukturen von Blättern und der Blüte entdeckte man die Ähnlichkeiten zu den menschlichen Atmungsorganen und deutete diese auf die wertvolle Heilkraft und Wirksamkeit zur Behandlung von Lungenbeschwerden hin. Die Zweifarbigkeit der Blüten brachte dem Lungenkraut den Spitznamen „Hänsel und Gretel“ oder „Brüderchen und Schwesterchen“ ein.

Das ausdauernde Echte Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) gehört zu den Raublattgewächsen und wird bei einem Spaziergang in der Natur oft an feuchten, halbschattigen bis schattigen Standorten gesichtet. Neben dem Gefleckten Lungenkraut gehören das Rote, das Dunkle, das Weiche und 15 weitere Arten zu den Lungenkräutern, die alle durch ihre besondere borstig-raue Behaarung auffallen. Neben seinen äußeren dekorativen und blütenreichen Reizen, die darüber hinaus unzählige nektarhungrige Insekten anlocken, verbergen sich im Inneren wertvolle, gesundheitsfördernde Werte.

Die Verwendung in der Naturheilkunde macht das Kraut zu einer wahren Heilpflanze, die adstringierende, schleimlösende, harntreibende und entzündungshemmende Eigenschaften enthält. Seit dem Mittelalter wird das Lungenkraut traditionell gegen Lungenleiden eingesetzt. Besonders der hohe Kieselsäuregehalt wirkt festigend auf das (Lungen-)Gewebe und fördert die Widerstandsfähigkeit.


Geflecktes Lungenkraut zur Linderung bei Atembeschwerden und Entzündungen im Hals

Lungenkraut Illustration

Lungenkraut Illustration - Foto: Melanie Frank

Von Mai bis Juni werden die Sommerblätter mit ihrer vollsten Wirkungskraft des Jahres gepflückt und zur Linderung bei schmerzvollen Lungenbeschwerden, Entzündungen in Hals, Schleimhäuten und dem Darm eingesetzt.
Äußerlich angewandt dient der Tee aus Lungenkrautblättern für Bäder, Waschungen und Umschläge und durch seinen hohen Gehalt an Allantoin und Gerbstoffen der Wundheilung. Innerlich und als Hauptanwendungsart der Heilpflanze, wird das Kraut als Saft oder Tee schonend gekocht und verabreicht. Der leicht säuerliche Schleim legt sich wie ein Schutzfilm über die Schleimhaut und kann dadurch den Reiz lindern. Dabei kann man das Lungenkraut allein oder mit anderen Kräutern in gleichen Teilen wie Schafgarbe, Birkenblättern, Brennnessel, Huflattich und Ackerschachtelhalm zum einem wohligen Tee gegen Hals-, Bronchien- und Lungenbeschwerden zubereiten.

Die Naturheilkundlerin Hildegard von Bingen sprach ihrem Lungenkrautwein, angesetzt aus den oberirdischen Blättern des Lungenkrautes und Weißwein, eine große Heilkraft gegen Atemnot, Husten und Atembeschwerden zu. Das Rezept für einen aufbauenden Kräuterwein oder einen Lungenkrauttee lässt sich mit wenigen Mitteln und der vollen Wirkungskraft einfach zubereiten. Vor jeder Mahlzeit sollen zwei Likörgläser des Weins, leicht angewärmt, getrunken werden.

Auch in der Wildkräuterküche kann etwas Lungenkraut mit seiner herben, leicht säuerlichen Note in Suppen und Salaten verwendet oder als Spinat gekocht werden.


0.6 MB - Lungenkraut Illustration zum kostenlosen Download

Mehr Heilkpflanzenporträts

Echte Engelwurz - Foto: Jörg Chmill/Naturgucker.de
Heilpflanzen im Porträt

Viele heimische Wildpflanzen werden seit Jahrhunderten auch als Heilpflanzen verwendet. Verarbeitet zu Ölen, Salben oder Tees entfalten sie ihre jeweiligen Wirkungen. Einige dieser Pflanzen stellen wir hier vor. Mehr →

Tipps für den naTURNAHEN gARTEN

Pflanzenvielfalt - Foto: Melanie Frank
(Natur-)Garten- und Pflanzentipps

Mit fortlaufenden Garten- und Pflanzentipps zeigen wir wie einfach es ist, seinen Garten naturnah zu gestalten, welche natürlichen Heilmittel im Pflanzenreich zu finden sind und wie vielfältig heimische Pflanzen und Kräuter genutzt werden können. Mehr →

mEHR ZUM pROJEKT

Johanniskraut - Foto: Katja Burmeister
Naturapotheke vor der Haustür

Heilen mit Pflanzen ist eine der ältesten Formen der Heilkunde. Sie ist in fast allen Kulturen tief verwurzelt. Heute leben jedoch viele Menschen abgekoppelt von der Natur. In diesem Projekt stehen die heimischen Pflanzen und ihre Wirkungen im Fokus. Mehr →

Auf dem laufenden bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse