NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Aktuelles
        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung

        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Stadt und Landkreis Rostock Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Umweltbildung
  4. Naturapotheke
  5. Heilpflanzenporträts
  • (Ohne Titel)
  • Die Echte Engelwurz
  • Die Mariendistel
  • Die Birke
  • Der Gundermann
  • Die Mistel
Vorlesen

Die Schafgarbe

Kraut der Unverwundbarkeit

Die Schafgarbe (Achillea millefolium) ist eine der ältesten Heilpflanzen der Welt und aufgrund ihrer wertvollen Eigenschaften eine der wichtigsten Pflanzen in der Frauenheilkunde.

Schafgarbe

Schafgarbe - Foto: Katja Burmeister

In der heutigen Zeit wird die unscheinbare Heilpflanze kaum noch genutzt, obwohl sie eine ganz vielseitige Heilpflanze und auch kulinarisch verwendbare Pflanze ist. Sie sollte in keiner Kräuterhausapotheke fehlen!

Der Gattungsname „Achillea“ geht dabei auf den griechischen Helden Achilles zurück, welcher die Schafgarbe zur Wundheilung nutzte. „Augenbraue der Venus“ wird dieses Kräutlein auch genannt. Den besonderen Namen trägt die heilsame Pflanze aufgrund ihrer zarten gefiederten, geschwungenen Blätter. Nach der Signaturenlehre deuten ihre Feingliederigen Blätter auf unsere Blutgefäße und Nerven hin.

Die Schafgarbe ist eine typische Wiesen- und Weidenpflanze. Sie ist überall dort zu finden, wo der Boden trocken und nährstoffreich ist. Im Juli ist sie dominant auf unseren Wiesen und zeigt sich in ihrer vollen Pracht. Unzählige Male kann man den kühlen, besonderen Duft der Wiesenschönheit einatmen, der sie umgibt. Aus der Ferne könnte man denken, dass der gesamte obere Teil der Schafgarbe aus einer Blüte besteht. Erst beim genaueren Hinschauen, sieht man die unzähligen Blüten. Das winterharte Kraut bietet mit ihren vielen kleinen weiß und rosa Blüten und ihrer zarten Blattstruktur einer Vielzahl an Insekten wichtige Nahrung.


Reduziert Entzündungen, heilt Wunden und regt die Verdauung an

Illustration Schafgarbe

Illustration Schafgarbe - Foto: Melanie Frank

Die Schafgarbe ist eine Pflanze die uns reguliert, zentriert und erdet, wenn wir unausgeglichen sind. Die besondere Pflanzenseele möchte uns stärken und schützen und gilt als Beschützerin der Lebenskraft.

Schafgarben sind echte Kraftpakete! Sie sorgen für eine gute Durchblutung und Durchwärmung aller Organe des Beckens und lindert mit ihren krampflösenden Merkmalen schmerzhafte Unterleibskrämpfe. Durch ihre ausgleichende Wirkung hilft sie bei zu starker wie auch schwacher Menstruation. Bei Verdauungsbeschwerden kann sie gegen Krämpfe, Völlegefühl und Blähungen wirken, denn ihren enthaltenen Bitter- und Gerbstoffen regen den Stoffwechsel und die Verdauung an.

Der Spätsommer ist so eine wunderbare Zeit! Aus der von Juni-Oktober blühenden Pflanze können Tinkturen, Salben und Öle hergestellt werden, im Frühjahr gesammelte Triebe sind aufgrund ihres würzigen Geschmacks auch eine gesunde Zutat in Salaten und auf Butterbroten. Einen leckeren Sirup kann man aus den Blüten herstellen oder diese auch wunderbar, als essbare Dekoration verwende.


3.3 MB - Schafgarbe Illustration zum kostenlosen Download

Mehr zum Projekt

Echte Engelwurz - Foto: Jörg Chmill/Naturgucker.de
Heilpflanzen im Porträt

Viele heimische Wildpflanzen werden seit Jahrhunderten auch als Heilpflanzen verwendet. Verarbeitet zu Ölen, Salben oder Tees entfalten sie ihre jeweiligen Wirkungen. Einige dieser Pflanzen stellen wir hier vor. Mehr →

Pflanzenvielfalt - Foto: Melanie Frank
(Natur-)Garten- und Pflanzentipps

Mit fortlaufenden Garten- und Pflanzentipps zeigen wir wie einfach es ist, seinen Garten naturnah zu gestalten, welche natürlichen Heilmittel im Pflanzenreich zu finden sind und wie vielfältig heimische Pflanzen und Kräuter genutzt werden können. Mehr →

Auf dem laufenden bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse