NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Balkon & Garten
  • Bei Heckenschnitt Schonzeit während Brutsaison beachten
  • Insektenfreundliche Pflanzen
  • Bienen brauchen Frühblüher
  • Tipps für bienenfreundlichen Garten
  • Wertvolle Hummelpflanzen
  • Bienenfreundlicher Garten
  • Naturnahe Gärten
Vorlesen

Walnuss-Büchlein

Zeichnungen und malerische Kunstwerke zwischen Walnusshälften

Nicht nur bei Eichhörnchen, Siebenschläfern und Krähen oder in der Küche beliebt, sondern auch, als prima Naturbastelmaterial für tolle Kunstwerke geeignet.

Selbstgemachtes Walnuss-Büchlein

Selbstgemachtes Walnuss-Büchlein - Foto: Melanie Frank

Der Herbst lässt nicht nur reichlich Laub, sondern auch jede Menge Nüsse von den Bäumen fallen, die man auch noch im Laufe der Zeit verwenden kann. Gemeint ist eine wirklich eine großartige Supernuss - die Walnuss (Juglans regia)! Jahr für Jahr trägt der Walnussbaum im Frühling eine unzählige Blütenpracht. Er besitzt sowohl männliche, als auch weibliche Blüten. Die Bestäubung erfolgt durch den Wind, daher kann der Nussbaum auf bunte Blüten oder Nektardrüsen zum Anlocken von Insekten verzichten.

In seiner Vielfältigkeit ist der Walnussbaum auch als Heilpflanze in der Naturheilkunde bekannt. Walnüsse sind reich an Vitamin E, das die Zellen schützt und Entzündungen lindern kann. Durch ihren hohen Kaliumgehalt sind sie auch wichtig für unsere Muskeln und Nerven. Sowohl ihre Früchte, als auch die entzündungshemmenden und wundheilenden Blätter enthalten viele wertvolle Gerbstoffe und Flavonoide.


Materialien und Werkzeug

➔Eine Walnuss, (zwei Walnussschalen)
➔Kastanienbohrer oder Werkzeug mit feinem Bohraufsatz
➔Woll- oder Garnreste
➔Papier
➔Stift
➔ Kleber (z.B. Holzleim)


Viele Seiten für Farben, Skizzen, Momente und Malereien

Walnuss-Büchlien aus zwei Walnusshälften

Walnuss-Büchlien aus zwei Walnusshälften - Foto: Melanie Frank

Aus einer kleinen Walnussausbeute (es reicht schon eine Nuss) kann man mit etwas Geschick ein kleines Büchlein herstellen. Die zwei Walnusshälften werden der Buchumschlag des Büchleins und geben dem geheimnisvollen Inneren sicheren Schutz vor äußeren Einflüssen. Das Büchlein passt in jede Jacken- oder Hosentasche, man darf nur seinen Stift nicht vergessen! Besondere Eindrücke aus der Natur, stärkende Worte, Abenteuergeschichten oder kleine selbstgestaltete Gemälde können den Inhalt der einzelnen Blätter zieren. Es ist ganz euch überlassen, ob ihr die Blättchen vorher oder später mit etwas Farbe und Schrift bestückt.


Bis zum fertigen Walnuss-Büchlein sind es nur wenige Arbeitsschritte:

Zuerst wird die Walnuss vorsichtig geöffnet und in ihre zwei Hälften geteilt, dann darf noch der leckere Walnusskern vernascht werden! So hat man nebenbei noch einen kleinen Leckerbissen. Nun folgen die Blättchen, denn ohne Seiten kann kein Buch entstehen. Zeichnet auf ein Blatt Papier einmal um die Walnuss herum, damit ihr die ungefähre Größe eurer Walnussschale habt. Anschließend wird ein Oval daraus gezeichnet, der ein bisschen kleiner sein sollte, als die Außenschale. Dies wird eure Schablone, die ihr anschließend ausschneidet und mehrfach hintereinander auf ein Blatt aufreiht. Umso größer das Blatt, desto mehr Buchseiten könnt ihr auf das Papier bringen. Die aufgezeichneten Seiten werden anschließend ausgeschnitten und gefaltet.
Nun geht es an die Buchhülle. Dafür benötigt ihr beispielsweise einen feinen Kastanienbohrer oder ein mechanisches Werkzeug mit einem feinen Bohraufsatz sowie ein Stück Baumwollgarn in eurer Lieblingsfarbe. Je Walnusshälfte werden links und rechts zwei Löcher gebohrt. Dazu brauchen Kinder natürlich je nach Alter und Bastelerfahrung noch mehr oder weniger Unterstützung. Die harten Schalen müssen auf einer Seite zusammengesetzt werden und fest verbunden sein. Führt das Garn durch die Löcher und knotet die zwei Hälften aneinander. In die übriggebliebenen Löcher kommt jeweils ein Bändchen, damit später das Büchlein von Hand geschlossen werden kann. Dann, braucht ihr nur noch eines der Papierblättchen an die Innenseite der Walnussschale kleben (z.B. mit Holzleim). Gut trocknen lassen - und fertig ist das selbstgemachte Walnuss-Büchlein. Tipp: Für solch ein kleines Projekt eignen sich Wollreste prima.



  • Schritt 1 Walnuss-Büchlein
  • Schritt 2 Walnuss-Büchlein
  • Schritt 3 Walnuss-Büchlein
  • Schritt 4 Walnuss-Büchlein
  • Schritt 5 Walnuss-Büchlein
  • Schritt 6 Walnuss-Büchlein

mehr zum projekt

Johanniskraut - Foto: Katja Burmeister
Naturapotheke vor der Haustür

Heilen mit Pflanzen ist eine der ältesten Formen der Heilkunde. Sie ist in fast allen Kulturen tief verwurzelt. Heute leben jedoch viele Menschen abgekoppelt von der Natur. In diesem Projekt stehen die heimischen Pflanzen und ihre Wirkungen im Fokus. Mehr →

Echte Engelwurz - Foto: Jörg Chmill/Naturgucker.de
Heilpflanzen im Porträt

Viele heimische Wildpflanzen werden seit Jahrhunderten auch als Heilpflanzen verwendet. Verarbeitet zu Ölen, Salben oder Tees entfalten sie ihre jeweiligen Wirkungen. Einige dieser Pflanzen stellen wir hier vor. Mehr →

weitere natur- und basteltipps

Pflanzenvielfalt - Foto: Melanie Frank
(Natur-)Garten- und Pflanzentipps

Mit fortlaufenden Garten- und Pflanzentipps zeigen wir wie einfach es ist, seinen Garten naturnah zu gestalten, welche natürlichen Heilmittel im Pflanzenreich zu finden sind und wie vielfältig heimische Pflanzen und Kräuter genutzt werden können. Mehr →

Eichhörnchen - Foto: Eva Rieber
Natur- und Basteltipps

Die Natur bietet so vielfältige Möglichkeiten, in ihr, mit ihr oder über sie kreativ zu werden. Hier stellen wir fortlaufend erprobte Naturbastelideen vor, die Groß und Klein begeistern. Mehr →

Auf dem laufenden bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version