NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Naturschutz
  3. Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern
  • (Ohne Titel)
  • Projektkoordinatoren gesucht
  • Für eine naturverträgliche Landwirtschaft und echte Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern
  • Naturschutzrichtlinie auch in MV unzureichend umgesetzt
  • Koalitionsvertrag enttäuscht auf ganzer Linie
Vorlesen

Empörung über kurzfristigen Abriss des Stralsunder Pionierhauses

Bundesnaturschutzgesetz und Einwände von NABU und Bürgern ignoriert

Der NABU und viele Bürgerinnen und Bürger aus Stralsund sind empört: Obwohl umfangreiche und fachlich untermauerte Einwände gegen den geplanten Abriss des Stralsunder Pionierhauses bestehen, wurde das Gebäude am 11. November kurzerhand abgerissen.

Der Abriss erfolgte ausgerechnet einen Tag, nachdem der NABU-Landesverband sich eingeschaltet und beim Landkreis eine Aussetzung der Abrissgenehmigung beantragt hatte. „Wir wollten lediglich, dass der Artenschutz beachtet und vor allem das Vorkommen von Fledermäusen in dem alten Gebäude zunächst fachgerecht untersucht wird, bevor alles abgerissen wird und damit höchstwahrscheinlich wichtige Quartiere der geschützten Arten zerstört werden“, erläutert Christa Budde vom NABU Stralsund. „Dass nun trotz unserer berechtigten Einwände das Pionierhaus kurzerhand und noch dazu an einem Samstag einfach abgerissen wurde, hat einen faden Beigeschmack von Mauschelei.“


Historische Postkartenansicht des Stralsunder Pionierhauses

Historische Postkartenansicht des Stralsunder Pionierhauses

Bei dem ehemaligen Pionierhaus am Knieperdamm 5 handelt es sich um ein denkmalgeschütztes Gebäude aus dem Jahr 1811, das in einem Park mit altem Baumbestand liegt, in dem z. B. seit Jahren ein Waldkauzpärchen brütet. „Außerdem ist bekannt, dass dort Fledermäuse das Grundstück zumindest zum Jagen nutzen. Es ist gut möglich, dass sie dort auch ihre Wochenstuben oder Winterquartiere haben. Mit Gewissheit lässt sich das jedoch nicht sagen, da es nie untersucht worden ist“, so Christa Budde vom NABU Stralsund. Spätestens mit der Planung für eine neue Bebauung bzw. den Antrag auf eine Abrissgenehmigung hätte nicht nur das Gebäude, sondern auch die Parkbäume nach Ansicht der Naturschützer genau geprüft werden müssen. Stattdessen wurden Einwände von Naturschützern und Bürgern der Stadt weitgehend ignoriert.

Artenschutzgutachten mit schwerwiegenden Mängeln

Für den NABU steht fest, dass das Artenschutzgutachten, welches von einer Biologin aus Nordrhein-Westfalen erstellt wurde an schwerwiegenden Mängeln leidet. Vor allem hinsichtlich streng geschützter Fledermausarten hat das Gutachten seinen Zweck verfehlt, da entscheidungsrelevante Sachverhalte einfach nicht erfasst wurden und somit nicht bewertet werden können. Die betreffenden Gebäudebereiche wären mit Hilfe einer Hubarbeitsbühne einfach anzufahren und zu öffnen gewesen. Das Öffnen möglicher Quartierbereiche ist notwendig, um Besiedelungsspuren feststellen zu können. Eine einfache stichprobenartige Sichtkontrolle vom Boden aus kann nicht ansatzweise als Nachweis dafür dienen, dass keine Fledermausquartiere vorhanden sind, denn diese sind schließlich nicht jederzeit durch Fledermäuse belegt. Die Quartiere sind auch bei Abwesenheit der Tiere gesetzlich geschützt und müssen berücksichtigt werden. Das ist hier nicht passiert. Der Abriss des Gebäudes ohne ausreichende Prüfung auf mögliche Fledermausquartiere verstößt gegen die Artenschutzvorschriften des §44 Bundesnaturschutzgesetz. Danach ist es unter anderem verboten, Fortpflanzungs- oder Ruhestätten von wildlebenden Tieren der besonders geschützten Arten zu beschädigen oder zu zerstören“, so NABU-Vorstandsmitglied Martin Graffenberger. „Sollten durch den Abriss oder die Baumfällungen gar Fledermäuse getötet worden sein, handelt es sich sogar um eine Straftat.“


Fehlende Baumschutzmaßnahmen beim Abriss des Stralsunder Pionierhauses - Foto: NABU Stralsund

Fehlende Baumschutzmaßnahmen beim Abriss des Stralsunder Pionierhauses - Foto: NABU Stralsund

Nachdem auch der im Artenschutzgutachten geforderte Baumschutz weder bei den Fällungen, noch beim Abriss des Gebäudes eingehalten wurde, hat der NABU Stralsund mittlerweile eine Strafanzeige gestellt. „Neben der Ignoranz seitens der Genehmigungs- und Fachbehörden gegenüber unseren Einwänden und geltendem Artenschutzrecht, sind wir mindestens ebenso enttäuscht über die Berichterstattung durch die Medien zu diesem Thema“, ergänzt der Vorsitzende der NABU-Gruppe Stralsund, Dr. Dieter Curschmann. „So wurde über die von uns initiierte Mahnwache überhaupt nicht berichtet, diese nicht einmal als Terminankündigung veröffentlicht. Kritischer und vor allem unabhängiger Journalismus sieht anders aus.“


Ähnliche Themen

Feldlerche - Foto: Matthias Schäf
Tötung von Brutvögeln vorerst gestoppt

Das Verwaltungsgericht Schwerin hat einen temporären Baustopp für die Baumaßnahmen auf einer Fläche im Industriepark Schwerin erlassen, auf der sich nachweislich über 40 Brutreviere seltener Vogelarten befinden. Mehr →

Illegaler Grünlandumbruch im Naturschutzgebiet bei Brüel - Foto: Egon Stöbe
Grünland in Schutzgebiet umgebrochen

In Schutzgebieten ist der Umbruch von Dauergrünland in der Regel generell verboten. Umso empörter ist der NABU über die Nachricht, dass in einem Naturschutzgebiet im Landkreis Ludwigslust-Parchim kürzlich Grünland in großem Maßstab umgebrochen worden ist. Mehr →

Tote Fische nach Giftskandal an der Peene - Foto: Michael Bonifer
Giftskandal an der Peene

Die Landesverbände von NABU und BUND sowie die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordern eine sofortige Aufklärung des Umweltskandals an der Peene in Mecklenburg-Vorpommern. Die Umweltverbände haben Antrag auf Akteneinsicht beim zuständigen Amt in Stralsund gestellt. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse