NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Landesstorchenvater im 100. Lebensjahr verstorben

        Landesstorchenvater im 100. Lebensjahr verstorben Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf Wildbienensuche gehen

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU sammelt Erfahrungsberichte für mehr Sichtbarkeit der Möglichkeiten

        NABU sammelt Erfahrungsberichte für mehr Sichtbarkeit Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Kleidung und Textilien
  • Am grünen Faden
  • Wildes Naturhandwerk: Stempel, Pinsel und Malwerkzeuge
  • Bundle Dye: Kontaktfärben mit Ringelblume, Malve und Löwenzahn
  • Alter Stoff – Neues Design
  • Naturfarben – Bunte Farben aus heimischen Pflanzen
  • Filzwerkstatt: Sitzkissen filzen
  • Eco Printing: Naturstoffe nachhaltig verändern
  • Zero Waste Nähwerkstatt – Nachhaltige Ideen für ausrangierte Kleider
  • Gesucht: Erlebnisse mit Färberpflanzen
  • Solarfärben – Färben mit Sonnenkraft
Vorlesen

Alter Stoff – Neues Design

Workshop zum Textilupcycling am 11. April 2023 in der Naturschutzstation Schwerin

Im Workshop Textilupcycling, den der NABU Mecklenburg-Vorpommern am 11. April in der Naturschutzstation Schwerin veranstaltet, stehen ausgediente und vermeintlich müllreife Kleidungsstücke und Ideen für ihre Wiederverwendung im Mittelpunkt.

Upcycling-Projekt - Foto: Melanie Frank

Upcycling-Projekt - Foto: Melanie Frank

27. März 2023 - Was tun mit einem ausgedienten, zerlöcherten und kaputten Pullover, einem T-Shirt mit hartnäckigen Flecken oder einer Hose, die seit Jahren in der hintersten Ecke des Kleiderschrankes liegt? Im Workshop Textilupcycling, den der NABU Mecklenburg-Vorpommern am 11. April in der Naturschutzstation Schwerin veranstaltet, stehen genau diese vermeintlich ausgedienten Kleidungsstücke im Mittelpunkt. Denn Textilupcycling schützt nicht nur natürliche Ressourcen und ist ein innovativer Schritt aus der Wegwerfgesellschaft, sondern auch eine kreative Methode, individuelle Kleidungsstücke und nützliche Alltagsgegenstände herzustellen.

Interessierte Teilnehmer*innen erhalten eine kleine Einführung in das Thema nachhaltige Textilien und werden sich dann im Workshop ganz praktisch den Wiederverwendungsmöglichkeiten von Kleidung widmen. „Während des Kurses sollen wertvolle und persönliche Unikate entstehen“, sagt Melanie Frank vom NABU Mecklenburg-Vorpommern, die den Workshop leiten wird. „Und gleichzeitig machen wir auch noch etwas Gutes für die Umwelt!“

Ob allein, mit Freund*innen oder der ganzen Familien – beim gemeinsamen Textilupcycling werden aus alten Textilien wunderbare Textilprojekte entstehen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Jeder Teilnehmende sollte ein oder zwei alte Kleidungsstücke (Hose, T-Shirt, Pullover etc.) oder ein anderes Textilstück wie Bettwäsche mitbringen. Wer seinen Schrank erst vor kurzem aussortiert hat, bringt einfach gute Laune mit. Ein paar Textilien zur Bearbeitung stehen in der Naturschutzstation zur Auswahl. Auch Reißverschlüsse, Knöpfe, Schnallen… alles was noch intakt ist, kann zum upcyceln mitgebracht werden.

Mitmachen können alle Interessierten, egal ob allein, mit Freund*innen oder Familienmitgliedern. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr und wird etwa zwei Stunden dauern. Pro Person/Familie wird ein Teilnehmerbetrag in Höhe von 10 Euro berechnet. Anmeldungen sind möglich bis zum 8. April per E-Mail an Melanie.Frank@NABU-MV.de.

Der Workshop findet im Rahmen des NABU-Projekts „Am grünen Faden“ statt, der von der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE) gefördert wird.


Mehr Umweltbildungsangebote

Schüler bestimmen heimische Insekten im Zoo Rostock - Foto: Manuela Heberer
Umweltbildungsangebote des NABU MV

Wer sein Wissen um die heimische Natur erweitern möchte, kann dies bei den verschiedenen Angeboten des NABU in Mecklenburg-Vorpommern tun. Diese reichen von Naturerlebnisangeboten für Kinder und Familien über Exkursionen bis hin zu Seminaren und Workshops. Mehr →

Auf dem Laufenden bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse