NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Kleidung und Textilien
  • Am grünen Faden
  • Wildes Naturhandwerk: Stempel, Pinsel und Malwerkzeuge
  • Bundle Dye: Kontaktfärben mit Ringelblume, Malve und Löwenzahn
  • Alter Stoff – Neues Design
  • Naturfarben – Bunte Farben aus heimischen Pflanzen
  • Filzwerkstatt: Sitzkissen filzen
  • Eco Printing: Naturstoffe nachhaltig verändern
  • Zero Waste Nähwerkstatt – Nachhaltige Ideen für ausrangierte Kleider
  • Gesucht: Erlebnisse mit Färberpflanzen
Vorlesen

Eco Printing: Naturstoffe nachhaltig verändern

Praktischer Workshop für Familien und Interessierte am 19. Mai in der Naturschutzstation Schwerin

Einen Einblick in die Welt der Natur- und Pflanzenfarben sowie in den Prozess, Stoffe auf natürliche Art kreativ zu verändern, erhalten Teilnehmende bei diesem Workshop im Rahmen des Projekts "Am grünen Faden".

Eco Printing - Foto: Melanie Frank

Eco Printing - Foto: Melanie Frank

08. Mai 2023 – Als Eco Printing wird eine Technik bezeichnet, bei der Stoffe mit Hilfe von nachwachsenden Rohstoffen aus Natur, Küche und Garten durch Kontaktdruck unter Wasserdampf eingefärbt werden. Natürliche pflanzliche und tierische Stoffe wie Baumwolle, (non-violente!) Seide, verschiedene Wollarten und Co. eignen sich wunderbar für dieses interessante Naturdruckverfahren. „Eine wahnsinnig große Vielfalt an Farben und Formen steht uns in der Natur vor unserer Haustür zur Verfügung, um ganz individuelle Unikate zu gestalten“, weiß Melanie Frank vom NABU Mecklenburg-Vorpommern. Sie wird den am 19. Mai stattfindenden Workshop leiten und lädt alle Interessierten ein, zusammen in die Natur zu gehen, einige Färberpflanzen kennenzulernen und sich mit deren Fähigkeiten vertraut zu machen. „Der Kurs bietet einen Einblick in die Welt der Natur- und Pflanzenfarben sowie in den Prozess, Stoffe auf natürliche Art kreativ zu verändern.“

Es werden sowohl kleinere Stoffstücke und Papiere zum Ausprobieren gefärbt als auch ein größeres Projekt gewagt, bei dem jede*r Teilnehmer*in einen Stoffbeutel aus Bio-Baumwolle selbst färbt. Es können auch selbst mitgebrachte Textilien und Stoffe aus Naturfasern bemustert werden. „Wir empfehlen das Tragen von Kleidung oder einer Schürze, die farbig werden darf. Außerdem sollte eine kleine Tüte zur Mitnahme der (evtl. noch feuchten) Stoffstücke mitgebracht werden.

Die Veranstaltung findet am 19. Mai von 14 – 16 Uhr in der Naturschutzstation Schwerin (Am Strand 9) statt. Der Teilnehmerbetrag beträgt 10 Euro zzgl. 7 Materialkosten pro Person. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung bis zum 16. Mai 2023 gebeten (Tel. 0385/47733744, E-Mail an Melanie.Frank@NABU-MV.de).

Der Workshop findet im Rahmen des NABU-Projekts „Am grünen Faden“ statt, das von der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE) gefördert wird.


Mehr zum Projekt

Pflanzengefärbte Naturstoffe - Foto: Melanie Frank
Am grünen Faden

Knapp die Hälfte aller Kleidungsstücke schlummern einmalig oder ungetragen in den Kleiderschränken der Menschen. Mit diesem Projekt wollen wir dazu anregen, dieses Konsumverhalten zu überdenken und Ideen für andere Wege vorschlagen. Mehr →

Auf dem Laufenden Bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse