NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Umweltbildung
  4. Naturschutzstation
  • Naturschutzstation Schwerin
  • Jetzt bewerben: FÖJ in der Naturschutzstation Schwerin
  • Bundesfreiwilligendienst in der Naturschutzstation Schwerin
  • Freiwilligendienste in der Naturschutzstation Schwerin
  • Naturnahes Gärtnern - Seminare 2022
  • (Wild-)Bienenprojekte für Kita und Grundschule
  • Unsere Kooperationspartner
  • Mitmachen in Schwerin
  • Naturspiele für draußen und drinnen
  • LandArt - Kunst in und mit der Natur
  • Seminare für Pädagoginnen und Pädagogen
  • Naturschutzstation erhält Spende von Scheunenverein
  • Fledermauskästen geschenkt
  • Sommerferienprogramm in der Naturschutzstation
  • Kreativ in der Natur
  • Mit allen Sinnen in der Natur
  • Hornissen in der Naturschutzstation
  • Volunteer Day in der Naturschutzstation
  • Ehrenamtsfest in der Naturschutzstation
  • Naturerfahrungen - achtsam und spielerisch
  • Wildbienen erleben und schützen
  • Frühjahrsputz in Schwerin
Vorlesen

Sommerferienprogramm in der Naturschutzstation

Veranstaltungsplan mit vielen Angeboten für Familien

Neben Vorträgen und Exkursionen zur Tier- und Pflanzenwelt stehen auch wieder viele Aktionen und Angebote für Familien auf dem Programm. Zu diesen Veranstaltungen lädt das NABU-Team während der Sommerferien ein.

Familie im Grünen - Foto: Thomas Zigann

Familie im Grünen - Foto: Thomas Zigann

Das neue Programm mit vielen Veranstaltungen zu Naturthemen für Groß und Klein im zweiten Halbjahr 2022 in der Naturschutzstation Schwerin ist gerade online erschienen. Neben Vorträgen und Exkursionen zur Tier- und Pflanzenwelt stehen auch wieder viele Aktionen und Angebote für Familien auf dem Programm. Zu folgenden Veranstaltungen lädt das NABU-Team während der Sommerferien ein:


Exkursion für Jedermann am Freitag, 15. Juli, 20 - ca. 21 Uhr: Geräusche des Waldes – Hörkulisse im Sommer

Bei einem abendlichen Spaziergang im und am Wald wollen wir den Geräuschen des Sommers nachspüren. Hier ein Käfer, der durch pastellfarbenen Abendhimmel fliegt, dort die letzten Schwalben, die zur Ruhe gehen und schon beginnt das Konzert der Grillen. So romantisch könnte man sich überall einen Sommerabend vorstellen. Doch oft werden diese Geräusche von Zivilisationslärm wie lauter Musik übertönt. Viele von uns kennen diese Ruhe kaum noch. Während dieser Exkursion wollen wir nicht nur die natürlichen Geräusche hören und sie orten, sondern auch wahrnehmen und genießen.


Familienveranstaltung am Dienstag, 19. Juli, von 16-18 Uhr: Wildkräuterküche am Feuer

Die Natur bietet uns eine Vielfalt an Wildkräutern, die in unmittelbarer Umgebung direkt ganz frisch geerntet und verarbeitet werden können. Nach einem Pflanzengang und gemeinsamem Sammeln der Wildkräuter werden wir leckere Gerichte aus der Kräuterküche am offenen Feuer zubereiten und den Nachmittag gemütliche im Stationsgarten ausklingen lassen.


Familienveranstaltung am Freitag, 21. Juli, von 14-15.30 Uhr: Naturwerkstatt: Kapuzinerkresse und Johanniskraut

Johanniskraut

Johanniskraut - Foto: Melanie Frank

Blüten und Wildkräuter in Hülle und Fülle: Der Sommer hält wunderbare Entdeckungen für uns bereit und bringt eine wunderbare Blätter- und Blütenvielfalt der Pflanzen an Farben, Geschmack und Heilkraft hervor. Mit allen Sinnen wollen wir die typischen Wildpflanzen des Sommers kennenlernen. In der Veranstaltung vermitteln wir Kräuterwissen ganz interaktiv – und jede*r darf sammeln, schnippeln, rühren, mörsern, mixen, kreativ gestalten, sodass tolle Kräuterrezepte zum Verkosten und Experimentieren entstehen.


Online-Weiterbildung für Pädagogen*innen am Mittwoch, 27. Juli, von 18-21 Uhr: „Kräuter und Heilpflanzen entdecken“ – Herbst und Winter

Jede Jahreszeit bietet eine besondere Verbindung zu einzelnen Wildpflanzen. Im Fokus der Online-Weiterbildung stehen die Wurzeln, Rinden und Wildfrüchte des dunklen und kalten Abschnittes des Jahres. Über das eigene Erleben der Pflanzen erhalten die Teilnehmer*innen im digitalen Seminarraum zahlreiche Anregungen und praktische und spielerische Methoden und ganz nebenbei einen Zugang zu theoretischen Grundlagen der Wild- und Heilpflanzenkunde des Herbstes und Winters. Gleichzeitig sind natürlich alle Menschen eingeladen, die den Onlinekurs für sich selbst erleben möchten. Der Teilnahmebeitrag pro Person liegt bei 30 Euro. Eine Anmeldung ist bis zum 26. Juli möglich per E-Mail an naturschutzstation@nabu-mv.de oder telefonisch unter 0385/47733744.


Familienveranstaltung am Donnerstag, 28. Juli, von 10-12 Uhr: Die Welt der Wildbienen

Blaue Holzbiene - Foto: Helge May

Blaue Holzbiene - Foto: Helge May

Kaum jemand kennt sie und doch leben sie in fast jedem blütenreichen Garten: Wildbienen. In dieser etwa zweistündigen Veranstaltung für Kinder und Familien lernen wir Wildbienen näher kennen. Wir beobachten echte Wildbienen im Naturgarten der Naturschutzstation, es wird gebastelt und etwas für den Schutz dieser tollen Tiere getan.


Familienveranstaltung am Montag, 1. August, von 14-15.30 Uhr: Wurzeln „Unsichtbare“ Stärkung aus dem Boden

Der Spätherbst ist traditionell die Zeit der heimischen Wurzeln, wenn sich das Kräuterjahr dem Ende zuneigt, dann ist Wurzelgräberzeit. In dem Workshop werden wir unsere Blicke nach unten, auf den Boden, ins Erdreich richten. An diesem Nachmittag widmen wir uns bei einer kleinen Erkundungstour dem Erkennen der verborgenen Pflanzenteile und stellen etwas aus den bereits getrockneten Wurzeln her. Wir zeigen dir, wie und wann die unterirdischen Schätze am besten geerntet werden und was du im Herbst Heilsames daraus herstellen kannst.


Familienveranstaltung am Donnerstag, 4. August, von 10-12 Uhr: Die Welt der Schmetterlinge

Distelfalter auf Sommerflieder - Foto: Carsten Heinecke

Distelfalter auf Sommerflieder - Foto: Carsten Heinecke

Wie die wunderbaren bunten Falter leben und wie wir diese eleganten Tiere in unseren Garten locken können, ist Inhalt dieser Veranstaltung im Garten der Naturschutzstation. Spielerisch und kreativ erforschen wir die Welt der Schmetterlinge, die wir bei Sonnenschein bestimmt auch vor Ort beobachten können.


Familienveranstaltung am Freitag, 5. August, von 14-15.30 Uhr: Erkältungskräuter - Heilpflanzen für die kühle Jahreszeit

Es gibt viele grüne Kraftpakete aus der Natur, die vorbeugend unsere Abwehrkräfte stärken, sowie Heilpflanzen, welche gegen Halskratzen, Husten und Schnupfen helfen können. Bei diesem Workshop möchte wir einen kleinen theoretischen und praktischen Einblick in die Welt der Erkältungskräuter geben, um sich selbst eine eigene kleine Hausapotheke für die nasskalte Jahreszeit zusammenstellen zu können.


Infos und Anmeldung:

Kinder ab dem Grundschulalter können allein teilnehmen, jüngere Kinder in Begleitung. Der Teilnahmebeitrag pro Familie liegt bei 10 Euro. Eine Anmeldung (mit Altersangabe der Kinder) ist bis zwei Tage vor der jeweiligen Veranstaltung möglich per E-Mail an naturschutzstation@nabu-mv.de oder telefonisch unter 0385/47733744.


Mehr zur Naturschutzstation

Naturschutzstation Schwerin - Foto: Manuela Heberer
Naturschutzstation Schwerin

Seit Mai 2015 ist die Naturschutzstation im Schweriner Stadtteil Zippendorf wieder für Interessierte geöffnet. Der NABU betreibt jetzt die Station und organisiert dort zahlreiche Veranstaltungen und Ausstellungen zu den verschiedensten Naturthemen. Mehr →

Auf dem Laufenden bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse