NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Umweltbildung
  4. Naturschutzstation
  • Naturschutzstation Schwerin
  • Jetzt bewerben: FÖJ in der Naturschutzstation Schwerin
  • Bundesfreiwilligendienst in der Naturschutzstation Schwerin
  • Freiwilligendienste in der Naturschutzstation Schwerin
  • Naturnahes Gärtnern - Seminare 2022
  • (Wild-)Bienenprojekte für Kita und Grundschule
  • Unsere Kooperationspartner
  • Mitmachen in Schwerin
  • Naturspiele für draußen und drinnen
  • LandArt - Kunst in und mit der Natur
  • Seminare für Pädagoginnen und Pädagogen
  • Naturschutzstation erhält Spende von Scheunenverein
  • Fledermauskästen geschenkt
  • Sommerferienprogramm in der Naturschutzstation
  • Kreativ in der Natur
  • Mit allen Sinnen in der Natur
  • Hornissen in der Naturschutzstation
  • Volunteer Day in der Naturschutzstation
  • Ehrenamtsfest in der Naturschutzstation
  • Naturerfahrungen - achtsam und spielerisch
  • Wildbienen erleben und schützen
  • Frühjahrsputz in Schwerin
Vorlesen

Zur Wiesenmahd mit dem Mannschafts-Kanu

Naturschutz-Ehrenamt im Einsatz auf der Insel Kaninchenwerder

Der NABU MV betreibt die direkt am Schweriner See gelegene Naturschutzstation Schwerin. In ungefähr 1.500 Metern Entfernung liegt die Naturschutz-Insel Kaninchenwerder vor der Station im See. Für drei Wiesen auf der Insel übernimmt der NABU die Pflege.

Der Mannschaftskanadier "Seeadler David" befördert freiwillige Naturschutzhelfer zur Insel Kaninchenwerder - Foto: NABU / Ulf Bähker

Der Mannschaftskanadier "Seeadler David" befördert freiwillige Naturschutzhelfer zur Insel Kaninchenwerder - Foto: NABU / Ulf Bähker

Die insgesamt etwa einen Hektar großen Wiesenflächen leiden unter jahrelangem Pflegerückstand. Durch überständiges Altgras verfilzen die Wiesen zusehens. Zudem wandern Bäume durch den angrenzenden Wald immer tiefer in die Wiesenflächen ein. Der NABU will dem mit ehrenamtlicher Unterstützung entgegenwirken. Durch regelmäßige Mahd und Beräumung des Mahdgutes von den Wiesenflächen sollen sich die Lebensbedingungen für anspruchsvolle Wiesenpflanzen und Tiere nachhaltig verbessern. Das für die Wiesenpflege benötigte Material (v.a. Harken und Heugabeln) wurde bereits 2017 angeschafft. Der Kauf wurde maßgeblich von der Stiftung Umwelt und Naturschutz Mecklenburg-Vorpommern gefördert.

So konnte im Oktober 2017 eine probeweise Mahd einer Wiesenfläche mit freiwilligen Unterstützerinnen und Unterstützern durchgeführt werden.


Naturstiftung David - die Stiftung des BUND Thüringen - unterstützte das Projekt.

Naturstiftung David - die Stiftung des BUND Thüringen - unterstützte das Projekt.

Eigentlich plante der NABU ab 2018 die regelmäßige Wiesenpflege aufzunehmen. Um den freiwilligen Helferinnen und Helfern ein attraktives Angebot machen zu können und gleichzeitig flexibel und unabhängig von Fahrplänen kommerzieller Anbieter die Insel erreichen zu können, wurde ein großer Mannschafts-Kanadier angeschafft. Dies wäre ohne die finanzielle Unterstützung der Umweltstiftung David des BUND und der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin nicht möglich geworden. Das Boot wurde auf den Namen "Seeadler David" getauft. Damit wird auf den Hauptsponsor aufmerksam gemacht. Auch das "Sparkassen-Rot" des Kanus deutet auf einen wichtigen Geldgeber zur Finanzierung des Projektes hin.

Der Kanadier "Seeadler David" steht nun insbesondere für Einsätze zur Wiesenpflege mit ehrenamtlicher Unterstützung zur Verfügung. Das Boot wird darüber hinaus für weitere Zwecke der Naturschutzarbeit auf der Insel Kaninchenwerder eingesetzt, so z.B. für Müllsammelaktionen im Naturschutzgebiet (die nächste ist am 06.04.2019 im Rahmen des Schweriner Frühjahrsputzes).

Wir danken der Naturstiftung David und der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin für die Unterstützung des Projektes "Zur Wiesenmahd mit dem Mannschafts-Kanu"!

Wer mehr über das NABU-Engagement auf Kaninchenwerder erfahren oder die Wiesenmahd auf Kaninchenwerder aktiv unterstützen möchte, melde sich bitte bei:

NABU MV / Naturschutzstation Schwerin
Ulf Bähker
Am Strand 9
19063 Schwerin
Tel.: 0385-47 73 37 44
E-Mail: Ulf.Baehker@NABU-MV.de


Weiteres

Der Sensenmann - Foto: NABU/Eric Neuling
Die Renaissance der Sense

Was bis vor wenigen Jahrzehnten noch zum Dorfalltag gehörte, ist inzwischen fast völlig von der Bildfläche verschwunden: Das Mähen mit der Sense! Doch immer mehr Menschen finden zurück zu dem körper- und umweltschonenden Mähwerkzeug. Mehr →

Die Naturschutzstation Schwerin im April - Foto: Katja Burmeister
Veranstaltungen der Naturschutzstation

In der Naturschutzstation Schwerin organisiert der NABU Mecklenburg-Vorpommern zahlreiche Veranstaltungen und Ausstellungen zu den verschiedensten Naturthemen. Die Veranstaltungsangebote sind vielfältig. Eine Übersicht über aktuelle Termine finden Sie hier. Mehr →

Wetzen einer Sense - Foto: Bianka Brobeil
Locker und mit Schwung

Wer auf seinem Grundstück eine artenreiche Blumenwiese mit Glockenblumen, Lichtnelken oder Thymian möchte, sollte diese nicht mehr als zwei Mal im Jahr mähen. Um möglichst unangetrengt zu mähen, ist beim Kauf einer Sense darauf zu achten, dass diese zur Größe des Benutzers passt. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse